Bremssysteme beim Fahrrad - Ein Überblick
Shownotes
Es gibt verschiedene Arten von Bremsen für Fahrräder, darunter Felgenbremsen und Scheibenbremsen. Die Felgenbremse ist wartungsarm und geräuschlos, während die Scheibenbremse eine höhere Bremsleistung und bessere Temperaturbeständigkeit bietet. Die Felgenbremse eignet sich gut für den Einsatz in der Stadt und für interstädtische Touren, während die Scheibenbremse für sportliches Fahren und bergiges Gelände geeignet ist. Es gibt auch spezielle Bremsarten wie die Rücktrittbremse und die Rollenbremse, die in bestimmten Fahrradkategorien Verwendung finden. DOT-Bremsflüssigkeit hat eine höhere Temperaturbeständigkeit, kann sich aber mit Wasser verbinden Mineralöl-Bremsflüssigkeit verbindet sich mit Wasser, hat aber einen niedrigeren Siedepunkt Es ist möglich, Bremsen günstig zu kaufen und später aufzurüsten, aber nicht immer Die Nummerierung der Bremsen gibt einen Hinweis auf ihre Wertigkeit
Transkript anzeigen
Basti (00:14.126)
Herzlich willkommen zum FitBikes Podcast. Heute soll es darum gehen, welche Bremse ist denn eigentlich die richtige für mich. Wir gehen hier heute ein bisschen auf die Basics ein. Wir schauen uns erstmal an, was gibt es denn für Bremsenarten und dann schauen wir uns diese Bremsenarten nochmal etwas genauer an und zum Schluss gibt es noch einen Überblick.
Ja, über Bremsen im Allgemeinen kann man sagen. Hier bei mir ist der Kim. Hallo Kim. Und wir steigen gleich mal ein, Kim. Du als alter Technik-Nerd, welche Arten von Bremsen gibt es bei uns im Fahrradbereich?
Kim (00:46.829)
Hallo!
Kim (00:55.885)
Es gibt tatsächlich sehr sehr viele. Aktuell sind wir auf, also grundsätzlich erstmal Felgenbremse oder Scheibenbremse, sind erstmal so zwei grundlegende verschiedene Arten. Scheibenbremse dürfte jeden auch so bekannt sein. Bei der Felgenbremse gibt es allerdings ein paar verschiedene mehr. Klassischer oder aktuell
Sehr viel verwendet wäre ja die V-Bremse als mechanische Bremse, Cannelever-Bremse, U-Bremse. Da gibt es ja wirklich ein paar verschiedene Bremsen.
Basti (01:36.686)
Ja, das war eines der Felgenbremsen.
Kim (01:39.821)
Genau bei der Scheibenbremse ist es relativ simpel. Es gibt es da in erster Linie nur hydraulisch oder nicht hydraulisch, also mechanische Scheibenbremsen. Bei der Felgenbremse haben wir so grundsätzlich nur eine Variante, die hydraulisch gemacht ist. Der Rest ist genau die Magura HS Bremsen, die sind hydraulisch.
Basti (02:01.87)
Die Magura, haas.
Kim (02:08.845)
Der ganze Rest bei Felgenbremsen als ruhiges Isternalm.
äh, mechanisch. Was ist aber natürlich... ja? hihihi
Basti (02:18.318)
Ich hebe meinen Finger. Ich hebe meinen Finger. Und zwar gibt es eine Bremse oder besser gesagt, ich glaube, es ist sogar nur der Bremssattel. Ich glaube, Thierry P. Ich bin mir nicht sicher. Thierry P. ist quasi unten am Bremssattel ein Öl Vorrat.
Und dann kannst du den aber mechanisch ansteuern. Das ist quasi ein Hybrid. Also die gibt es für STIs, also die ist für Rennradlenker. Und für die gibt es eben diesen. Ich glaube, es kann auch sein, dass es mit normalen Bremsen funktioniert. Aber mit diesen Bremsen kannst du so eine Zwischenlösung generieren. Das heißt, dass du die Ansteuerung über mechanisch hast und das Bremsverhalten eines Hydrauliksystems. Ja, also soll funktionieren.
Kim (02:39.629)
Ah!
Basti (03:04.11)
bin ich persönlich noch nie gefahren. Wäre vielleicht mal interessant, dass wir sowas vielleicht mal für uns besorgen und dann wirklich testen können, oder Kim? Genau.
Kim (03:10.253)
ja, ja, wäre ich auch neugierig. Und was ich ganz vergessen habe, was es auch noch natürlich gibt, es gibt ja noch weiter nabengebremste Bremsen. Ganz klassisch immer noch vertreten ist die Rücktrittbremse, was ja mit einer Getr meistens einhergeht. Ja, es gibt auch noch mal Single Speed, die auch Rücktrittbremse sind.
Es gibt die Trommelbremse und was oft für eine Trommelbremse gehalten wird, es aber nicht ist, ist die Rollenbremse von aus dem Hause Shimano. Oder teilweise wird es ja auch als Scheibenbremse im ersten Augenblick gesehen, weil der Kühlkörper davon doch schon recht relativ groß ist, also so groß wie eine Bremsscheibe.
Basti (03:56.494)
Das sieht auch so ähnlich aus, wie so eine sehr rustikale Scheibenbremse.
Kim (04:03.661)
Genau, aber das sind dann schon die moderneren Rollenbremsen. Die alten haben nicht so einen ausgeprägten Kühlkörper. Aber deswegen habe ich sie auch ein bisschen vergessen gerade eben. Die ist gar nicht im alpinen Bereich so unterwegs, sondern ist doch eher im Flachland. Also gerade Holland, da ist die ja sehr gerne hergenommen. So mal, dass die verschleißfreiste Bremse ist überhaupt auf dem Markt.
So selbst eine Rücktrittbremse versteißt mehr als diese Bremse.
Basti (04:38.414)
Da müsste man vielleicht mal ein extra Video dazu machen, wie so eine Bremse aufgebaut ist. Nee, weil im Endeffekt ist das keine häufige Technik mehr. Also kommt nicht mehr so häufig zum Einsatz, aber es ist trotzdem ein interessantes Stück Technik. Und wer weiß, wann diese Bremse vielleicht mal wieder ein Comeback feiert, weil es f...
Kim (04:40.749)
Hehehe
Kim (04:46.445)
Ja.
Basti (04:57.614)
Es kommt alles wieder zurück. Die Mode kommt zurück. Teilweise Geometrien bei Fahrrädern kommen auch wieder zurück. Von dem her sind das Sachen... Wer weiß, vielleicht kommt die ja noch mal irgendwann in ihrem großen... Vielleicht hat sie noch mal irgendwann in ihrem großen Auftritt. Du hast noch eine ganz großartige Bremse vergessen. Ist die Stockbremse? Okay, das war jetzt ein ziemlich flacher Witz.
Kim (05:18.413)
Ja, okay.
Kim (05:23.661)
Es gibt ja auch noch die Stempelbremse als Beispiel, die gibt es ja auch noch, auch noch ganz vergessen. Was ist eine Stempelbremse? Also heutzutage nicht mehr. Ersatzteile kann man auch kriegen, ja, aber ich kenne jetzt kein Fahrrad, wo die verwendet wird.
Basti (05:26.35)
Genau, ja. Aber gibt's die wirklich? Gibt's die wirklich noch? Ja, ja. Nee, wo es ob es die wirklich noch gibt? Ja, ich denke nicht.
Basti (05:40.078)
Also ich kenne nur Räder aus Museen, die diese Bremse noch dran haben.
Kim (05:44.941)
Ich bin die schon öfters gefahren. So ist das nicht.
Basti (05:47.79)
Stimmt, an dem Hollandrad bin ich die auch mal gefahren. An dem Hollandrad hatte ich die mal dran. Aber das ist schon lange her.
Kim (05:52.141)
Vor ein paar Jahren habe ich für einen Bekannten so ein Fahrrad wieder aufgebaut. Das hat er von seinem Großvater oder Urgroßvater. Ich glaube von seinem Großvater hat er es geerbt und der wollte es eigentlich neu lackieren, war vollständig zerlegt. Und dann hat er mich darum gebeten, ob ich es nicht für ihn mal zusammenbauen könnte. Und dann stellte ich erst mal mit der Schrecken fest, sie war nicht vollständig.
dickes p im gesicht gehabt aber ich habe tatsächlich ersatzteile dafür gefunden und die waren voll eine bezahlbar das ist ja auch noch so eine sache für sachen die es eigentlich gar nicht mehr gibt dennoch bezahlbare ersatzteile zu finden
Basti (06:35.63)
Das ist schon interessant. Überhaupt, dir Teile noch zu finden, das ist manchmal echt schwierig. Du findest ja manchmal für heutige Sachen schon kaum noch Teile.
Das ist echt interessant. Gut, wir schweifen jetzt zu sehr aus, würde ich sagen. Lass uns mal die gängigsten Systeme anschauen. Das wäre quasi eine Scheibenbremse und eine Felgenbremse. Das sind so wirklich die weit verbreitetsten. Wir gehen jetzt auch nicht speziell auf eine V-Break oder U-Break oder so was. Also einfach wirklich bloß das System an sich mit einem Seilzug und einmal das System mit einer Hydr Wo sind denn die Vorteile einer Seilzugbremse?
Kim (06:45.517)
Ja.
Kim (06:49.325)
Hehehehe, ja.
Kim (06:56.045)
Genau.
Kim (07:06.445)
Hm?
Kim (07:15.213)
Der Vorteil ist ja grundsätzlich erstmal, dass jeder ohne Spezialwerkzeug so ein Ding in Stand setzen kann. Punkt 2 ist ganz klar auch die Preise dafür. So eine mechanische Bremse ist deutlich günstiger und auch in den Ersatzteilen auch nochmal ein Stück weit preiswerter. Bei den mechanischen Scheibenbremsen fällt das jetzt gar nicht mehr so stark ins Gewicht, ist aber trotzdem ein bisschen da.
Deswegen findet man diese Fahrräder ja auch gerne auf diesen, ich sag mal sehr preiswerten Fahrrädern, die man in einschlägigen Supermärkten kaufen kann und so was.
Basti (07:57.87)
Ja absolut bin ich bei dir. Es gibt sogar noch einen Vorteil und zwar es gibt ja Bremsenhersteller, die sich der Felgenbremse verschrieben haben.
die da wirklich im Bereich Aero da ganz stark weiterentwickeln. Das heißt, die entwickeln Bremsen, die wirklich so aerodynamisch sind, dass du das mit einer Scheibenbremse nie hinbekommen würdest und auch im Gewichtsbereich, dass das halt so leicht ist alles, dass du sagen kannst, eigentlich hat die in gewissen Radkategorien, wie gesagt Aero-Räder, eher Nischen-Kategorien. Da hat die natürlich schon noch eine Berechtigung.
Kim (08:22.157)
Ja.
Kim (08:34.413)
Ja, aber auch für den Biobike-Bereich hat eine mechanische Felgenbremse auch allemal ihren Einsatzbereich. Also, ihre Daseinsberechtigung, so sagt man ja so schön. Ja, im E-Bike-Bereich oder da, wo es wirklich nur ein bisschen mehr runter gebremst werden muss. Ja, schwierig.
Basti (08:47.726)
Hm.
Basti (08:56.398)
Schwierig, schwierig. Es gab ja eine Zeit lang, wo dann immer die HS11 zum Einsatz kam. Das ist quasi so dieser Hybrid aus Weiden. Also das ist eine Felgenbremse, aber halt eben mit einer Hydr
Basti (09:11.406)
hast du gefunden was du suchst? gut die zuschauer sehen das ja jetzt nicht auf jeden fall hast du da ja diesen hybriden aus einer felgenbremse und einer hydraulikflüssigkeit aber das kommt ja mittlerweile wenn man sich das anschaut ist es ja auch eher so ich sag jetzt mal e-bike eins oder? würdest du das auch so sagen oder ist das schon noch weiter verbreitet?
Kim (09:12.589)
Hehe hehehehehehehe
Kim (09:33.037)
Ne, also ich selber sehe die hydraulische Felgenbremse sogar für besser als was sie eigentlich meistens ihren Ruf hat. Ein Riesenvorteil ist es einfach, dass sie so wartungsarm ist. Wartungsärmer als eine Scheibenbremse und vor allem geräuschloser. Eine Scheibenbremse tendiert immer mal wieder zu Geräuschen. Gut, Quietschpainässe, das haben alle Bremsen.
Aber damit meine ich erst recht die Schleifgeräusche. Wir haben deutlich größeren Abstand oben oder zwischen Bremsbelag und Bremsfläche, Reibfläche, ist der Abstand deutlich größer bei der Felgenbremse. Und dadurch entstehen alleine deutlich weniger Geräusche. Auch grundsätzlich Quitschgeräusche bei Nichtnässe ist bei einer Felgenbremse doch
sehr selten bei einer Scheibenbremse gar nicht so untypisch. Passiert gerne mal irgendwas, ein bisschen Dreck drauf gewesen oder dergleichen und schon quietscht, falsch eingefahren, zu lange gelagert. Diese ganzen Sachen sind bei einer Felgenbremse nicht so häufig und man kann sie, gerade die Magura, kann man selber sehr leicht die Bremsbelege wechseln.
Die Bremsleistung ist echt gut, wenn man die Stock, also original fährt und ein wäre das wenig Bremsleistung, dann kann man da auch noch andere Bremsbelege draufbauen. Oftmals sind die original mit den schwarzen Bremsbelegen ausgerüstet. Wenn man einfach mal auf die Farbe guckt, nimmt man dann die roten, die halten nicht nur länger, sondern haben auch noch ein ganzes Stück mehr Bremsleistung. Ich selber habe die Harastran 30 wirklich über viele Jahre daily gefahren, also im
als biobike aber trotzdem täglich damit unterwegs gewesen. Oxid dergleichen, gerade wenn man im winter fährt sind die bremskolben gar nicht so anfällig da drauf auf oxidation oder dergleichen. es ist deutlich entspannter die bremse dabei im gegensatz zu einer scheibenbremse.
Basti (11:47.566)
Du hast ja eh schon die ganzen Nachteile der Scheibenbremse auch kundgetan. Das heißt, du hast halt einfach diese Geräusche, die jetzt nicht nur das Quietschen anbelangen, sondern halt eben auch dieses Singen die ganze Zeit, wenn du irgendwo langfährst oder wenn sich die Scheibe leicht verbogen hat.
dieses dauernde klackern also es gibt halt verschiedene szenarien wo diese bremse einfach sehr viele geräusche macht das ist natürlich ein großer nachteil der schreib aber was ist denn der vorteil der schreib
Kim (12:16.525)
Hmhm.
Kim (12:20.141)
Der Vorteil der Scheibenbremse ist ganz einfach, dass sie deutlich mehr Temperatur abkann. Wir haben auch mehr Vari für Bremsleistung, also gerade Mountainbike Sektor. Die 220er Bremsscheibe ist jetzt ja auch kein Einhorn. Wettert das häufiger auch mal verbaut. Ansonsten die 203er Bremsscheibe. Also da haben wir schon so Einfluss von Seiten des Herstellers, wie stark die nachher sein
die Bremsleistung zudem gibt es auch deutlich mehr Auswahl wie die Bremse denn sein soll vom Gefühl her wir haben haufenweise Hersteller die Scheimbremsen produzieren und jeder hat ein eigenes Konzept dabei also ganz klassisch Magura Shimano unterschiedlicher könnten die Bremsen ja fast gar nicht sein in der Handhabung
Basti (13:15.374)
Absolut.
Kim (13:16.237)
Shimano wollen ja viele Leute haben, weil sie so ziemlich hart ist. Triffst du allerdings jemanden, der eigentlich aus dem Motorradsport kommt, der sagt, Magura nix anderes kommt bei mir drauf. Weil die halt besser dosierbar ist und wesentlich ähnlicher einer Motorradbremse ist.
Basti (13:36.11)
Und ich bin noch der Meinung, dass man Magura meist ein bisschen...
mehr auf sich tunen kann. Also der Vorteil bei Magura liegt darin, dass du verschiedene Hebel hinbauen kannst. Du kannst halt. Das ist eben das Tunen eigentlich auf den auf den Fahrer selbst, dass du sagst verschiedene Hebel, die dann wiederum unterschiedlich einstellen. Aber bei Shimano hast du einfach das Problem durch die Servo Wave, gerade wenn du in den höherwertigen Bremsen guckst. Servo Wave muss halt dann immer nur gleich mit Servo Wave getauscht werden. Und da ist es halt dann schon schwierig.
Kim (13:54.445)
Mhm.
Basti (14:12.624)
einzustellen. Das einzige was du machen kannst ist, dass du den Pad Contact oder den Free Stroke ein bisschen verändern kannst. Viele nennen das immer Druckpunkt Verstellung, ist es ja im Endeffekt nicht. Du erstellst ja bloß den Leerweg ein bisschen ein und da ist halt so ein Mini-Schräubchen drin, was eigentlich bei mir permanent auf Anschlag ist.
Kim (14:26.477)
Genau.
Basti (14:34.702)
Bei Bangura stelle ich wesentlich feiner und flexibler ein, auch wenn ich unterwegs bin oder so was, dass ich dann noch ein bisschen feiner drehen kann. Finde ich geil.
Kim (14:44.269)
Vielleicht einmal kurz und bisschen für den Zuhörer auch erklärt, der Freiveg den man meint ist, dass man den auch wirklich versteht, was damit gemeint ist. Das ist der Weg, den man den Bremshebel ran ziehen muss, also von komplett ausgefedert sage ich mal, bis zum Druckpunkt. Dieser Weg, wie viel das denn ist, den kann man da dann einmal gut einstellen.
Kim (15:13.773)
Natürlich in gewisser Form, aber es ist nicht prinzipiell der den Druckpunkt, den man darüber einstellt.
Basti (15:23.662)
Genau. Dazu kommen wir aber auch noch eben beim letzten Punkt, wo wir dann gesagt haben, wir machen mal den Überblick, weil daran sieht man dann ja auch, welche Qualitätsstufe man quasi erworben hat. Gut, wir haben jetzt Vor- und Nachteile beider Systeme. Wo siehst du die Einsatzbereiche der Systeme? Also wo siehst du den Einsatzbereich einer klassischen Felgenbremse? Wenn so, vielleicht so, also sowohl hydraulisch als eben auch mechanisch.
Kim (15:24.685)
Ja.
Kim (15:49.709)
Hm?
Kim (15:53.133)
Genau, also grundsätzlich beim E-Bike hydraulisch, nicht mechanisch. Da bin ich ganz knallhart, also auch ein City-Fahrrad sollte dann hydraulisch ausgerüstet sein. Felgenbremse sehe ich definitiv eher in dem City-Bereich, also interstädtische Touren dergleichen oder auch für tägliches Fahren sehe ich die Bremse ganz, ganz stark.
solange nicht zu viele Höhenmeter dazukommen. Wenn jetzt natürlich irgendwer im alpinen Bereich arbeitet und muss da täglich unterwegs sein und zur Arbeit 1000 Höhenmeter hoch und von der Arbeit zurück 1000 Höhenmeter runter, ja, dann nehmen wir doch vielleicht eher eine Scheibenbremse.
Basti (16:46.19)
und Vorteile.
Kim (16:47.469)
Ja, wer vom Vorteil, genau. Aber wenn man da einfach so ein bisschen Susi sorglos braucht, dann macht eine Felgenbremse da tatsächlich mehr Sinn als eine Scheibenbremse. Genau, und bei einer Scheibenbremse ist es quasi genau umgekehrt. Das ist ja wirklich für den sportiven Fahrer, der das Fahrrad eher sportlich bewegen möchte oder gerade wenn es Höhenmeter dazu kommen, die man auch mal runterfahren muss.
dann ist eine Scheibenbremse da einfach von Vorteil. Die Flüssigkeit selber kann zwar auch bei der hydraulischen Felgenbremse eine Menge ab, allerdings ist es eher so die Reibpaarung, die bei einer Felgenbremse dann eher mal aufgibt als bei einer Scheibenbremse. Die kann da einfach mehr ab und man kann auch mehr tunen, dass sie mehr Temperatur abkann, die Scheibenbremse.
Basti (17:42.67)
Genau, es gibt ja verschiedene Möglichkeiten, dass du andere Belege reinfällst. Gut, das kannst du bei der Felgenbremse theoretisch auch. Wenn du dir Swistlet Belege oder so anschaust, die sind ja auch schon für die Rennräder oder so. Da gibt es ja auch schon eine große Variante an Schallbremsbelegen.
Kim (17:49.069)
Genau. Ja?
Ja?
Kim (17:58.701)
Ja, aber das ist nicht ganz so wie bei der Scheibenbremse. Bei der Scheibenbremse habe ich ein viel wesentlich größeres Portfolio. Noch mal durch die Bank weg. Und ich kann auch die Reibfläche selber austauschen. Das ist bei einer Felgenbremse nicht auch möglich, aber ist nicht ganz so leicht. Da komme ich gerade mal drauf. Die Keramikfelgen. Es gab früher.
Basti (18:18.798)
Du musst halt dann das Laufrad umbauen. Das hilft dir dann nichts.
Basti (18:27.022)
Mhm.
Kim (18:28.813)
ich schon ewig nicht mehr in Neureder gesehen. Ich weiß nicht ob das im Rennradbereich vielleicht noch irgendwie einzelne Hersteller gibt die das machen, aber das ist so selten geworden diese Keramikfelgen. Darüber wurde eben die andere, die Reibfläche bei der Felgenbremse angepasst, indem man da Keramikfelgen verwendet hat. Also sind die sind nicht reinweg aus Keramik, sondern Keramik beschichtet dann in dem.
nicht dass sie jetzt jemand meint dass sie komplette fake aus Keramik sei
Basti (18:58.35)
So Ming-Vasen-Style. So weiß mit schönen Ornamenten drauf. Wäre ein absolutes Nischenprodukt, was gekauft werden würde. Wette ich mit dir. Eine Ming-Felge.
Kim (19:06.029)
Ganz genau.
Kim (19:11.245)
In erster Linie sind die Dinger grau, also zumindest habe ich keine andere Farbe gesehen außer grau bis jetzt. Wichtig ist dabei, wenn man so eine Felge mal hat, dann darf man auf gar keinen Fall normale Bremsbelege drauf fahren, sondern da braucht man spezielle Karamek Bremsbelege, also Belege die für Karamek Felgen geeignet sind und die sind auch.
sehr sehr selten geworden.
nicht viele Hersteller dafür.
Basti (19:47.118)
leider wie überall wenn selten ist wird es auch teuer gut kommen wir zu den ansteuerungsarten also quasi wir haben einen seilzug ein seilzug ist ein stahlseil brauchen wir jetzt nicht drum rum reden klar kann man da auch noch ein bisschen tunern es gibt von schimano selbst gibt es verschiedene beschichtungen auf den seil also quasi auf der auf dem seil was handelt sich da
Kim (19:50.733)
Hehehehe
Kim (19:59.405)
Mhm.
Kim (20:08.429)
Mhm.
Kim (20:14.605)
Ja. Ich habe den Namen. Die haben zwei verschiedene Beschichtungen. Ich habe jetzt plus den Namen gerade nicht im Kopf. Das ist einmal so eine Kuns Polymer beschichtet. Und dann gibt es noch so eine, das ist eine Art an Polierung ist es dann nochmal. Sind die glatt geschliffen?
Basti (20:15.822)
Also ich weiß ich weiß auch nicht mehr als du aber halt im Endeffekt das ist halt für die hochwertigen Ultegra aufwärts.
Basti (20:33.486)
Ja, nennen wir es so.
Kim (20:42.125)
Nicht all slick, irgendwas mit slick hieß das.
Nee, tut mir leid, ich komm grad nicht drauf auf den Namen. Hehehehe, skip.
Basti (20:49.166)
egal aber aber es ist auf jeden fall einfach für performance oder es ist eher so im road
Kim (20:53.837)
Genau, also Ziel ist dabei, dass die Reibung, die in der Außenhülle entsteht, bei einem Stahlzug oder Bremszug, dass der minimiert wird da drinnen. Deswegen ist es zum Beispiel auch wichtig, wenn man mal so einen Bremszug austauscht, weil er schwergängig ist, dass man nicht nur die Seele austauscht, sondern auch noch den Partner dazu, die Außenhülle. Da ist meistens auch eine Kunststoffschicht drinnen und die...
hat es dann meistens auch erwischt und man kriegt es nicht mehr so leichtgängig hin. Funktioniert so eine mechanische Bremse plötzlich ganz anders, wenn man da mal beides austauscht, beides ersetzt.
Basti (21:32.654)
Absolut. Genau, dann kommen wir zum zweiten System. Das wäre dann quasi eine Flüssigkeit. Jetzt gibt es ja, es gab mal einen Ansatz. Ich glaube, die gibt es gar nicht. Also Breakforce One gibt es glaube ich nicht mehr. Die haben damit so eine, es war nicht pures Wasser, da war auch noch mal irgendwas reingekippt. Aber es wurde immer so scherzhaft die Wasserbremse genannt. Die gibt es aktuell glaube ich nicht mehr. Dafür gibt es Bremsflüssigkeit und Mineral.
Kim (21:40.653)
Genau.
Kim (21:51.725)
Mhm.
Basti (22:02.254)
Kommen wir kurz zur Bremsflüssigkeit. Das ist die gleiche Bremsflüssigkeit wie beim Auto.
Kim (22:03.661)
Genau.
Kim (22:09.549)
Beider dort genau ich nenne es immer gerne synthetische Ganz ganz wichtig ist wenn man da mal was hat die beiden flüssigkeiten dürfen nicht verwechselt werden also wir haben einmal die dort Flüssigkeiten in der regel heutzutage wird dort 5.1 verwendet Vielleicht mal bis nötig geworden man darf sie mixen mit glühkohl oder mit glühkohl haltigen bremsflüssigkeiten
Das wäre zum Beispiel dort 4, wie es halt im Kraftfahrzeug sehr viel verwenden wird. Und das wäre noch dort 3. Aber im Fahrradbereich verwenden wir in erster Linie dort 5.1. Der Unterschied ist, wie viel Temperatur halten die Flüssigkeiten aus. Ob ich jetzt 3, 4 oder 5.1 verwende. Die 5.1 hat einen Siebepunkt von 260 Grad.
dort vier meine ich von 230 grad da aber bitte nicht fest nageln ich mein 230 grad war das kann aber sein dass
Basti (23:13.454)
Also meine Ausbildung ist schon zu lang her. Muss ich dir ganz ehrlich sagen. Da habe ich das mal gelernt. Ich könnte jetzt auch irgendwo hier im Haus ein Tabellenbuch suchen. Da steht das bestimmt noch drin. Aber nein.
Kim (23:21.197)
Ich bräuchte auch eigentlich nur einmal nachgucken. Ich habe es mir mit aufgeschrieben, weil wir jetzt gerade gleich zu diesen beiden Flüssigkeiten kommen, die Mineral und die Dot. Was davon Nachteile sind, meine viele Mechanik oder meinen auch viele Mechaniker. Ich selber beschreibe es jetzt als eher Glauben, dass Dot mehr Temperatur abkann. Das stimmt nur bedingt.
Magura hat beim Wallblatt bei der typischen Bremsflüssigkeit, die auch überwiegend für viele andere Hersteller hergenommen werden, weil das eine sehr hochwertige Flüssigkeit ist, hatten sie den Punkt von 250 Grad. Dort 5.1 von 260 Grad.
Das sind 10 Grad Temp und das auch nur, wenn DOT 5.1 ganz neu ist. Denn ein Nachteil der DOT Flüssigkeit ist, dass die hygroskopisch ist. Das heißt, dass die sich mit Wasser verbinden kann oder mit Feuchtigkeit verbinden kann. Wasser hat aber nun mal bekanntlichen Siedelpunkt von 100 Grad. Wenn sich das dann nun mal mischt.
dann sinkt auch mein Siedepunkt und dann ist er auch schneller unter 250 Grad und somit wäre sogar Mineralöl die mit dem höheren Siedepunkt die mehr Temperatur hat.
Ja, wenn wir vielleicht schon darüber sprechen, Vorteil Mineralöl oder Dott oder warum sollte ich überhaupt dort fahren, werde ja dann oft gefragt. Der Vorteil ist, sie verbindet sich mit Wasser. Also ist gleichermaßen vor wie Nachteil. Das Problem ist ja einfach, dass der Siedepunkt sinkt dadurch.
Kim (25:23.949)
Mineralölbremse Feuchtigkeit rein kommen sollte aus irgendwelchen Gründen auch immer Hochdruckreiniger zu sehr auf Verdichtung oder dergleichen. Es ist Feuchtigkeit reingekommen. Dann sinkt man Siedepunkt schlagartig auf 100 Grad.
Ja, das ist ärgerlich, das ist nicht gut und da muss man Flüssigkeit tauschen und das Wasser dann daraus zu kriegen ist auch nicht besonders leicht. Aber Mineralöl brauche ich dafür nicht so häufig wechseln. Dort sagt man ja alle zwei Jahre einmal neu, weil die sich eben mit Wasser verbindet, was es bei Mineral eben nicht braucht.
Basti (25:42.766)
ärgerlich
Basti (26:08.078)
Ja genau. Jetzt wisst ihr so gut wie alles über diese beiden Schlüsse. Ich hatte nicht gedacht, dass du so ausführlich, aber ja, jetzt wissen alle alles. Nee passt alles gut. Dann überziehen wir halt heute ein bisschen, das macht ja nichts. Gut, ja ja nee es passt. Deswegen bist du ja auch hier. Gut.
Kim (26:11.117)
tut mir leid tut mir leid aber so bin ich eben.
Basti (26:30.51)
Kann man günstig kaufen und später nachrüsten? Dieses Thema habe ich sogar erst vor kurzem als E-Mail bekommen von einem Zuschauer von uns. Der hat eben auch gesagt, kann ich das machen mit meiner... Also kurz zum Beispiel eine MT420 war es, also eine Vierkolben, Shimano Bremse, ungelabelt, also ohne Gruppenbindung.
und er hätte gerne aber vier Kolben genau ja aber macht in dem Sinne nicht den Unterschied denn er wollte eine Druc und dann haben wir wiederum das Problem Druc erst ab XT und 420 also die günstige Bremse hat keine Servo Wave das heißt du kannst nicht einfach sagen ich nehme jetzt hier den XT Hebel und schraub mir den an meine 4100 oder 4200 unten hin geht halt nun mal nicht weil das Hebelgesetz einfach was anderes ist.
Kim (26:54.605)
Aber vier Kolben schonmal.
Kim (27:21.613)
das Hebeverhältnis.
Basti (27:22.926)
oder dieser hieven verhältnis ja nicht sehr mir gesetzt das hebe gesetz ist ziemlich eindeutig und da ist es eben auch genau da sind wir aber dann auch schon beim punkt also es ist nicht immer möglich direkt günstig zu kaufen und abzubringen oder also gibt ja da viele beispiele
Kim (27:27.821)
Ja genau, aber damit kann man es berechnen.
Kim (27:44.429)
Nee, es ist nicht immer möglich, aber ich sag mal hier mit einer Shimano 4-Kolben auch ungelabelt, so schlecht ist die Bremse original gar nicht.
gut wenn man jetzt um genau die die dies wirklich nicht schlecht wir haben auch schon eben die hebelweite können wir schon mal relativ gut einstellen dabei das funktioniert bei der schon mal sehr gut bremsleistung ist gut es gibt gute günstige ersatzteile dafür sie kann schon mal eine menge temperatur ab vierkolben wir haben einfach mehr masse dabei ich würde mir
Basti (27:58.318)
Ja, das habe ich mich auch gefragt, aber er wollte es.
Kim (28:27.725)
überhaupt was dran zu ändern. Es muss nicht immer gleich XT und super Grif sein.
Basti (28:36.878)
Ich glaube, da ging es um einen gewissen Sonderfall, weil das schon so konkret geschrieben war. So nicht so, ich möchte einfach nur, dass es das gibt, sondern halt wirklich, vielleicht braucht das wegen irgendwelchen kleineren Fingern oder so. Da ist es allerdings so, dass Shimano ja jetzt auch was Neues hat und zwar S-Reach nennt sich das Ganze. Da hast du kürzeren, also einen näheren Bremshebel und einen näheren Schalthebel. Das ist dann explizit für Leute mit kleineren Fingern. Das ist aber dann wiederum was anderes.
Kim (28:43.437)
Hehehe
Kim (28:48.397)
Ja.
Kim (29:06.509)
Okay.
Basti (29:06.83)
Und das gibt es nur in Cues. Also von dem her... Nein.
Kim (29:10.637)
Ja...
Basti (29:13.582)
Das zweite weswegen ich darüber nachgedacht habe war auch, weil wir hatten auch schon mal den Fall, dass du sagst, ich bin mir nicht sicher welche Bremse das ist. Auch irgendeine mit 2000 oder so war das.
Kim (29:13.837)
Ähm... ja.
Basti (29:31.374)
die du nur mit Scheiben fahren darfst, die wirklich nur für eine Art von Belege ausgelegt sind. Also da ist es eben auch so, dass du nicht sagen kannst, okay ich kann jetzt da eine günstige Bremse kaufen und tune mir die dann. Das geht halt dann meistens nicht. Also es ist nicht immer möglich, aber es gibt gewisse Fälle, da geht das oder?
Kim (29:50.061)
Ja, ja, ja, das geht. Es geht sogar in relativ vielen Fällen, gerade wenn man über die Scheiben spricht, wichtig ist, dass die Reibpaarung passt. Also du hast da gerade schon eine Sache mit angesprochen, Reibpaarung muss passen. Und auch manche Bremsscheiben, gerade die mehr als aus einem Teil bestehen, haben dann oftmals Probleme, dass die gar nicht durch die Bremsseite durchlaufen.
wo man dann halt auch schon Probleme hat dabei tatsächlich.
Kim (30:27.437)
Aber man kann schon einige Bremszettel umbauen dergleichen. Ich frage mich dabei bloß immer, tut das so not? Also gerade Bremszettel wird ja oft gefragt, okay kann man das umbauen. Ich habe jetzt einen Deore Bremszettel drauf, ich hätte gerne einen XT Bremszettel drauf. Ja, warum?
Basti (30:50.798)
weil der geilere Kühlrippen hat.
Kim (30:53.229)
Genau, also die Optik, die Optik ist natürlich bei den hochpreisigeren immer besser. Und ja, es sind auch andere Materialien verwendet dabei. Bringen die am Ende aber, ist das am Ende ein Gamechanger, dass wir Keramikkolben drin haben statt Kunststoffkolben? Für mich auf gar keinen Fall.
Basti (31:13.294)
Nee.
ne, seh ich, seh ich genauso. Also du kannst mit ner Diore Bremse genauso gut bremsen wie mit ner XT, bloß dass du halt bei der XT, wie gerade eben vorhin schon gesagt, hast du halt noch diesen Druckpunktversteller oder diesen Free Stroke Versteller dran, den hast du bei der Diore nicht. Das ist der einzige Unterschied, den du da halt kühl findest an den Pads, ja. Und vielleicht, ja obwohl es ist auch nicht immer gesagt, dass es ein Benjo dran hat, sondern es ist halt, je nachdem wie du sie halt kaufst, gibt ja verschiedene Versionen, aber im Grunde genommen ist die
Kim (31:28.813)
Genau.
Kim (31:34.797)
Mhm.
Basti (31:44.814)
Die ORE eine XT mit einer geringeren Ausstattung. Mit einer gleich geringeren Ausstattung. Aber die Bremspower ist eigentlich die gleiche.
Kim (31:50.989)
Genau, richtig. Also das ist ja oft dieselben Techniken verwendet, nicht immer, aber es ist ja oft zwischen die Ohre und XTR sind dieselben Techniken, Grundtechniken verbaut. Da man da tatsächlich keine Abstriche macht, da sind die Unterschiede in erster Linie in der Materialwahl. Das eine oder andere kleine extra gimmick noch mal dazu, Free Stroke zum Beispiel.
Ganz ehrlich habe ich noch nie gebraucht.
Basti (32:23.95)
Ich habe das auch noch nie wirklich, dass es immer reingedreht und gut ist. Also ich habe da noch nie was verändert. Das war eigentlich immer so, wie es im Auße kam, so habe ich es gelassen. Und wenn das irgendwie nicht mehr passt, dann stimmt irgendwas grundlegend nicht. Dann sollte man wahrscheinlich mal entlüften oder eben die Belege checken. Aber ich bin der Meinung, dass du die Pesci-Mano-Bremsen so wenig machen musst, das ist brutal.
Das ist eben bei Magura was anderes. Da hast du so viel Einstellen, dann machst du das auch. Also das ist eben das Geile. Aber wer das halt nicht haben will, der nimmt eine Shimano Bremse mit Servowave und ist ein Selbstläufer. Und wie in der, sagt man so schön neudeutschen No-Brain. Ja, weil diese diese diese Übersetzung des Hebels ist schon mal so krass gut. Also die ist von von Werk so wahnsinnig gut, dass das halt einfach ein so geiles Bremsen ist. Du brauchst wenig Kraft, meistens mit einem Finger nur, wenn du.
Kim (32:47.373)
Ja.
Basti (33:16.462)
Vierkolbensystem hast und im harten Gelände unterwegs, bislang der auch immer noch ein Finger und es lässt sich so wahnsinnig gut durch das dosieren. Also das ist schon Wahnsinn. Also das Ding ist schon der Hammer. Und das sage ich als Magura Fanboy.
Kim (33:32.269)
Hehehe
Kim (33:36.109)
wobei man auch sagen muss magura lässt sich denn noch immer noch ein bisschen besser dosieren als ne schmanow schmanow kann gemein werden wenn sie relativ neu ist und auch nicht fertig eingefahren ist dann ist sie mitunter sehr unberechenbar guckt man sie einmal schief an blockiert sie also
Basti (34:02.51)
..
Kim (34:04.685)
Bremsleistung ist brutal, da brauchen wir uns auch nichts vormachen.
Basti (34:06.478)
Mmh.
Kim (34:09.261)
ich habe es auch schon gehabt, dass ich im Wettkampf früher mir einen Reifen zerschossen habe dabei. Gerade einen neuen Reifen drauf, neue Bremsbelege, neue Scheiben und dann ging es auf Asphalt runter und wollte anbremsen, kriegte ich den Reifen gar nicht so hin, dass er nicht blockierte.
Basti (34:27.79)
Ijoj
Kim (34:29.741)
Ja, da waren dicke Bremsplakken drauf.
Basti (34:33.005)
glaube ich, sofort. Kommen wir zu einem Thema, was wir natürlich in der Fahrradbranche oder die, die da arbeiten, immer so ein bisschen vorsichtig anfassen müssen. Aber es ist trotzdem so, dass viele Fragen da bei uns auch immer oder auch Kommentare unter den Videos waren. Ich fahre ja Shigura.
Kim (34:51.437)
Mhm.
Basti (34:52.525)
Also wer es nicht kennt, Shigura, ich denke mal die meisten, die im Trekkingrad beheimatet sind, werden das nicht kennen. Im Mountainbike kennt man das. Das ist quasi, wenn man sagt, es gefällt einem ein Bremshebel der Marke A und ein Bremssattel der Marke B und diese beiden verbindet man. Jetzt ist natürlich schwierig, wenn man sich da einen Bremssattel mit Dot raussucht und ein Bremshebel mit Mineralöl. Das geht natürlich nicht. Aber zum Beispiel Magura Royal Blood ist auf Basis von Mineralöl.
Kim (35:13.645)
Hehehehehehe!
Basti (35:22.48)
kommen wir dann schon wieder in den Bereich, wo man sagt, theoretisch mischbar mit Shimano, die ja eigentlich dann farbentechnischen Unterschiede haben, das bei Shimano rotes Öl, bei Magura blaues Öl.
Aber es funktioniert. Und es funktioniert sogar so gut, dass diese Hebel da teilweise sehr gut mit den Bremssätteln funktionieren. Glaubst du, dass das auf Dauer vielleicht schiefgehen kann? Also, das ist... Geh mal davon aus, man baut es um.
Und dann gehst du auf die Trails, testest du ein bisschen erstmal, ok das funktioniert alles und dann fährst du mal in der Saison. Kann das sein, dass da irgendwie doch Schaden an Dichtungen entsteht oder sowas, weil die Flüssigkeiten vielleicht nicht zu 100% genau gleich sind?
Kim (36:10.125)
So lange es mit Rollblatt befüllt ist und nicht mit Shimano glaube ich da keinesfalls dran, dass da aufgrund der Flüssigkeit irgendwas passieren wird. Shimano's Aussage selber habe ich schon mehrfach nachgefragt, was für eine Flüssigkeit die jetzt nun gerne fahren wollen, den ist es in erster Linie wichtig, dass das hochwertige Flüssigkeiten sind.
Magura ist der einzige oder ist der Hersteller von den beiden, die nur wirklich sagen, hey, Rollblatt, was anderes nicht. Ich nehme an, dass die schon irgendwelche Zusätze drin haben, wobei habe ich auch Grund zum Zweifeln daran, aber ist nichts aus der Trotz. Sie ist bezahlbar, die Flüssigkeit, sie ist eine hochwertige Flüssigkeit, die kann eine Menge abwerten.
wird viel gefahren, sehr erforscht. Warum nicht? Warum soll ich mich dagegen wehren? Verfahre ich im Drollblatt?
Basti (37:15.822)
Also kann man theoretisch eigentlich auch in einem Schimano-System Rollblatt fahren.
Kim (37:20.013)
Ja, nicht nur theoretisch.
Basti (37:22.766)
Dann weiß ich ja, was ich mir für ein Kanister jetzt hol. Dann decke ich einmal alles ab. Ich hab nur Shimano und Makura-Bremsen.
Kim (37:28.365)
Das war's für heute.
Ja, ja, genau Nebel. Wenn man da nur eine Flüssigkeit haben möchte, dann holt man sich Rollblatt und gut ist. Das läuft auch in anderen drinne. Gut, sehr gut.
Basti (37:43.15)
Wichtig bei diesem Punkt ist, dass ihr das nicht einfach so macht. Also klar, ihr könnt das gerne machen. Ihr dürft gerne alle an euren Rädern rumspielen, was ihr wollt. Aber im Endeffekt ist es halt die Bremsen sind ein sich Bauteil. Das heißt, wenn ihr da wirklich mit Straßenverkehr allein unterwegs seid, dann ist es halt nicht nur euer Pech, wenn ihr einen Unfall baut, sondern da kann halt auch sein, dass ihr wen anders mit rein zieht.
Kim (37:56.525)
Ja.
Basti (38:09.966)
Das ist halt dann nicht nur ärgerlich, sondern eigentlich auch echt scheiße. Und deswegen bei solchen Geschichten, bitte macht's nicht. Ja, genau, vorsichtig.
Kim (38:18.413)
vorsichtig. Oh ist das vorsichtig, weil es kann da auch ganz schnell mal bei so was ja auch grobe Verlässigkeit ein nahegelegt werden oder wenn man so wie wir es ja auch besser wissen müssten sogar Vorsatz.
Basti (38:34.766)
Genau.
Kim (38:36.685)
wenn da jemand anderes an einem Rollstuhl sitzt deswegen ist uncool
Basti (38:40.11)
ja genau absolut also deswegen ist man hört so viel über so so ein mix mix gezeuge aber im endeffekt wenn ihr eine gute bremse wollt dann schaut nach nach guten guten bremsen wenn ihr eine gute wollt dann schauen nach guten bremsen ja also die etablierten hersteller bieten eigentlich immer eine range an die auch echt super funktioniert was halt wichtig ist es dass ihr halt einfach mit dem hebel zurecht kommt dass der euch passt und dass ihr
mit diesem ganzen, dieser Ansteuerung zurechtkommt. Also wie verhält sich meine Bremse im Druckpunkt zum Beispiel oder sowas. Das muss zu euch passen. Geht dafür gerne mal in den Fahrradladen und drückt ein bisschen an Bremsen rum. Das sind dann immer unsere liebsten Kunden, sage ich mal. Aber es ist trotzdem nicht verkehrt, einfach mal so um so ein Gefühl für diese ganzen Druckpunkte zu bekommen, obwohl ihr das im Stand nicht so merken werdet, wie vielleicht.
Kim (39:20.941)
Hehehehehehe
Basti (39:32.462)
Genau.
Kim (39:32.557)
Nee, aber alleine schon wie du sagtest, man spürt es dann in der Hand selber, wie fest sich dieser Hebel denn eben an und wenn es halt sehr angenehm ist, dann ist das auch unter der Fahrt sehr angenehm.
Basti (39:47.214)
Ich würde sagen, wir kommen zum letzten Punkt und das war eben die Wertigkeit in den einzelnen. Oder so eine Gruppenwertigkeit. Aber wir verallgemeinern das jetzt und gehen mal nur auf Shimano drauf.
Wir haben es eigentlich schon die ganze Zeit immer mal mit angebracht. Also wenn man jetzt dazu eine Einordnung geben kann, was sind denn die Unterschiede innerhalb von Bremsen bei Shimano? Wir haben eine SLX, wir haben oder eine Deore, wir haben eine XT und eine XTR. Die Fragen kommen sehr häufig. Du steigst ein bei der Deore beziehungsweise SLX, da kriegst du rudimentäres Bremsen, oder? Und Werkzeug, mit Werkzeug einstellbare Griffweite.
Kim (40:17.709)
Hmm?
Kim (40:30.605)
genau also die bremsleistung ist da schon ab der diore top weil es solche es gibt auch viele bremsen die sind da drunter aber ab der diore werden so dieselben techniken verwendet und wie du schon sagtest die einstellungen sind denn gerade bei der diore nur mit werkzeug zu bewegstelligen also keine keine selbst bei der slx kommt schon die erste
die Griffweite Einstellung, die ich mit einer Rindelschraube einstellen kann. Und bei der XT kommt dann hier der Dings dazu. Na, du hast es so schön. Genau, der Free Stroke, der Frei Weg. Genau.
Basti (41:07.854)
der freie der freistroke oder der freiweg der leer leerweg was genau der hebelehr genau und xtr hat dann wie du vorhin schon mal angedeutet hast keramikkolben und mehr blingbling und ist einfach ein bisschen leichter trin und karponhebel wenn mich nicht alles täuscht wer braucht
Kim (41:28.461)
Wobei die Karameck Kolben, konnte man in gewissen Baugruppen schon ab der SLX finden. Bei den Ohren ist es Kunststoff auf jeden Fall.
Basti (41:39.118)
Stimmt, stimmt, ja, genau.
Kim (41:42.157)
Genau, aber ganz ehrlich, ich habe dazu kein Unterschied drauf gespürt bis jetzt. Ob ich jetzt Kunststoffkolben fahre oder Karamellkolben, es mag sein, dass es irgendwer hinkriegt, das zu spüren, aber ich habe es nicht hingekriegt.
Basti (41:59.246)
Ich sage mal, wenn du jetzt ambitioniert im Downhill-Bereich oder im richtigen Enduresport bei Heimat und Bist, dann wirst du es vielleicht wirklich spüren. Aber so gerade in City Freckin-Rädern, Touring-Rädern, dann wirst du sowas auch nicht brauchen. Da geht es meist ja auch nicht darum, dass du das letzte Quäntchen an Gewicht runterbringst, sondern da geht es halt um Zuverlässigkeit, um Langlebigkeit. Und ich glaube, da bist du mit dem mit der Normal-Lösung, mit der was er jetzt hat auch immer so bei Shimano immer ist, sind diese diese Nummern halt immer. Je höher die Nummer ist, umso wertiger ist
das Produkt. Also auch alles unterhalb dieser Gruppen. Und da ist es halt auch so, wenn ihr halt einfach sagt ihr wollt so bezahlbares Zeug, aber doch noch mit einer gewissen Wertigkeit, dann orientiert euch nach den höchsten Nummern, die ihr finden könnt.
Kim (42:45.197)
Genau, die erste Zahl immer drinne. Also teilweise gibt es auch zweistellige Zahlen und manche sind drei und manche sind vierstellig. Das heißt nicht automatisch, dass die dreistellige schlechter ist als die vierstellige Zahl, sondern die erste Zahl davon, die ist immer entscheidender bei XTR ist 9, XT ist 8 aktuell, SLX ist 7, Diorre 6 und so weiter geht es dann eben drunter. Ich glaube 1.
doch 10er RT10 Bremsscheiben gibt es auf jeden Fall. Bei Bremshebel bin ich überfragt, ob es was mit der 1 vorne gibt.
Basti (43:21.838)
Also das geringste habe ich mit einer 2 gesehen. Überhaupt komplett bremsen auch 2, irgendwas mit 2. Ja genau, so die ganz günstige.
Kim (43:25.485)
bremshebel ja genau die bt 200 oder so was bin 201 genau aber bei bremscheiben gibt es die smrt 10 gab es zumindestens
Basti (43:38.83)
Aiai
Kim (43:46.445)
Die sieht tatsächlich noch sehr ähnlich aus zu der 56er, allerdings glänzt die wesentlich mehr. Die 56er ist mattiert oder ist relativ matt und die 10er, die ist, erinnert ein bisschen an eine Chromoptik. Eine günstige Chromoptik.
Basti (44:04.91)
Okay, das ist super verchromt mit der Dose.
Kim (44:08.109)
So, so, so und etwa macht's den Augenschein.
Basti (44:11.758)
Gehen wir kurz auf Magura ein. Da ist es eben auch ähnlich. Ihr habt eine Nummer und anhand dieser Nummer merkt ihr die Wertigkeit. Allerdings ist es da in den oberen Bereichen ein bisschen anders. Ihr habt quasi eine MT7 und eine MT8. Die MT8 ist eher eine Zweikäubenbremse oder eine Werder 2-Käubenbremse. Die MT7 ist dann die Vier-Käubenbremse. Das heißt, da ist es dann eher wichtig, welchen Einsatzbereich ihr habt. Allerdings, die meisten Leute, denke ich mal, die uns hier zuhören, sind eh im Touringrad beheimatet.
Da haben wir dann eher die MT5 E-Stop. Das ist eigentlich so fürs E-Bike, auch mit ABS, so die die wertigste Bremse, sage ich jetzt mal, für die Leute, die im Touring-Bereich unterwegs sind. Und da ist halt oftmals das Tuning-Potenzial entweder im Hebel, da könnt ihr teilweise was machen, da müsst ihr ein bisschen aufpassen, aber es geht manchmal allerdings eher in den Belegen.
Da könnt ihr einfach verschiedene Belege reinklatschen in eure Bremse. Schaut da was euch am besten zusagt. Es gibt da eine tolle Tabelle von Magura. Da sind die dann alle drauf. Und da könnt ihr euch das dann auch wirklich ganz gut dann anschauen.
Kim (45:19.021)
vielleicht dabei auch gleich der kleine tipp wenn man die wenn man die fährt man möchte ruhige bremse haben also möglichst leise dann hat man entweder die c oder die s variante also sport oder komfort je nachdem was es denn gibt bei den vier kolben glaube ich ist aktuell nur noch dies board verfügbar und bei den zwei kolben sind dann die noch die komfort verfügbar dafür meine ich
Ich komme vor, es ist ein bisschen ruhiger nochmal als die Sport. So aus Erfahrung.
Basti (45:49.582)
Ich finde diese Tabelle, die Magura hat, ist super krass einfach zu lesen. Die gibt einen echt guten Überblick über das, was wirklich was welchen Belag ausmacht und für wen auch dieser Einsatzbereich ist. Also von dem her, schaut euch die gerne an auf der Magura Webseite. Da findet ihr dann alle Infos dazu.
Wunderbar Kim, jetzt haben wir eine Viertelstunde überzogen, aber es war trotzdem sehr spannend. Ich hoffe, wir konnten unsere Zuhörer ein wenig unterhalten, als auch in ihrer Entscheidung weiterbringen, was sie denn für eine Bremse gerne hätten. Und dass sie jetzt auch wirklich Ahnung von ihren Bremsen haben. Und welche Flüssigkeit reinkommt und dass sie ja nichts mischen soll. Also von dem her alles gut. Ziel erreicht.
Kim (46:12.429)
Hehehehehe
Kim (46:29.197)
Und welche Flüssigkeit da rein gehört.
Kim (46:37.933)
Deal!
Basti (46:40.526)
Wunderbar. Wie immer, wenn ihr Fragen habt und ihr guckt diesen Podcast, klingt auch immer sehr spannend, ihr guckt diesen Podcast bei YouTube, dann dürft ihr auch gerne in die Kommentare was drunter schreiben. Alle anderen nicht. Dürfen uns aber trotzdem, egal wo, immer einen Like und einen Daumen nach oben dalassen. Kim, vielen Dank für diese Woche. Wir schauen mal, was wir uns für nächste Woche einfallen lassen. Zeit gespannt.
Kim (46:55.277)
Hehehehe
Kim (47:04.365)
Ankerl.
Kim (47:09.421)
Ja, tschau!
Basti (47:11.118)
Alles klar, ciao ciao!
Neuer Kommentar