Vor- und Nachteile der Ketten- und Nabenschaltung.

Shownotes

Eine Kettenschaltung hat viele Ritzel, über die die Kette läuft, während eine Nabenschaltung ein Getriebe in der Nabe des Hinterrads hat. Kettenschaltungen sind direkt, sportlich und haben weniger Schleppleistung, während Nabenschaltungen verdeckt sind und weniger anfällig für Schmutz sind. Beim Schalten in einer Kettenschaltung sollte keine Last auf der Kette sein, um Schäden zu vermeiden. Nabenschaltungen sind gut für den Stadtverkehr und den täglichen Gebrauch geeignet, während Kettenschaltungen für sportliches Fahren und Mountainbiken bevorzugt werden. Die Wahl zwischen Kettenschaltung und Nabenschaltung hängt von der Fahrsituation und den persönlichen Vorlieben ab. Kettenschaltungen bieten eine größere Bandbreite und feinere Anpassungsmöglichkeiten, erfordern jedoch mehr Wartung und sind anfälliger für Verschleiß. Nabenschaltungen sind wartungsärmer und bieten einen besseren Schutz vor Schmutz, haben jedoch eine begrenzte Bandbreite und sind in der Regel teurer. Die Kompatibilität von Schaltungen mit verschiedenen Motoren ist wichtig zu beachten, da nicht alle Schaltungen mit allen Motoren kompatibel sind. Die Wahl zwischen Kettenschaltung und Nabenschaltung hängt vom individuellen Einsatzbereich und den persönlichen Vorlieben ab.

Transkript anzeigen

Basti (00:03.822)

Überall rot passt.

Kim (00:06.056)

sieht aus als ob die aufnahme geht

Basti (00:08.398)

Die frage der fragen brauche ich eine kettenschaltung oder brauche ich eine namensschaltung diese grundlegende elementare frage werden heute in unserem fitbikes podcast der kim kim

Kim (00:25.128)

Hallo!

Basti (00:26.126)

Und der Basti, hallo, werden diese Frage vollständig zu 100 % beantworten. Und ich sehe Kim schon lachen. Ich glaube nein. Gut, fangen wir an mit den Grundlagen. Also was ist eine Kettenschaltung?

Kim (00:34.664)

Hehehehehe!

Kim (00:41.384)

Ne.

Kim (00:50.536)

Eine Kettenschaltung ist quasi viele betiteln das als außen liegende Schaltung. Wir haben verschiedene Ritzel, wo die Kette dann über verschiedene Ritzel eben laufen kann. Geschaltet mit einem Umwerfer oder mindestens Minimum ein Schaltwerk hinten und wenn man vorne eben auch noch mal mehr als ein Kettenblatt hat, dann eben auch noch mal ein Umwerfer dazu. Sie ist halt außen liegend und dadurch auch auf

Schmutz und etwaige Fremdkörper ein bisschen anfälliger als zum Beispiel eine Namenschaltung.

Basti (01:28.974)

Ihr könnt euch das so vorstellen, wenn ihr gar keine Ahnung von dieser Thematik habt, dann ist das die Schaltung, die ihr an den meisten Rädern seht. Also das ist eine Schaltung, die man von außen wirklich einfach sieht. Es ist, wie du schon gesagt hast, das sind diese Zahnräder hinten am Hinterrad. Es ist so ein komischer Arm unten dran. Das ist die klassische Kettenschal.

Kim (01:52.488)

diesen komischen arm gibt es auch in der kleineren variante auch bei der namenschaltung aber vor allen zu erkennen wenn hinten mehr als ein ritzel ist oder auch zahnrad wie man es dann gerne nennt aber ritzel ist eigentlich so der richtige begriff dafür wenn am mehreren nebeneinander sind dann ist es eine kettenschaltung bevor jetzt irgendwer sagt es gibt doch auch beides auf einmal ja das gibt es auch namenschaltung kettenschaltung kombiniert

gibt's auch, ist aber eine absolute Ausnahme.

Basti (02:23.31)

Absolut absolut. Man muss heutzutage wirklich schon sämtliche Etwaitäten irgendwie damit einberechnen. Hast du vollkommen recht. Gut kommen wir zur Namensschaltung. Eine Namensschaltung sieht man auf den ersten Blick gar nicht so. Also es ist. Was ist eine Namensschaltung?

Kim (02:40.968)

Ja, eine Narben -Schaltung ist ein Getriebe, welches sich hinten in einer Narbe befindet. Für gewöhnlich ist es ein Planetenradgetriebe, wo dann verschiedene Planetenradsätze drin sind, die dann unterschiedlich angesteuert werden können und dadurch unterschiedliche Gänge herbekommen. Zu erkennen ist es in erster Linie, wenn man sich die Narbe hinten anguckt und diese Narbe hinten ist

dicker als eine normale, also nicht nur so 2 -3 cm dick, sondern dicker halt. Es gibt da natürlich ganz unterschiedliche, ich sag mal eine Dreigang oder eine Enviolo -Nabe. Da ist noch mal ein großer Differenz drin. Eine Enviolo -Nabe ist ja schon fast so groß wie ein Elektromotor. Deswegen auch nicht verwechseln, nur weil es hinten ein dicker Nabe ist. Es könnte auch ein Elektromotor sein.

Aber wenn er keine Kettenschaltung ist, dann ist es normalerweise das einmal eine Narben -Schaltung.

Basti (03:43.278)

Genau, also hätten wir das schon mal abgeklärt. Was ist was? Machen wir den nächsten Punkt, der betrifft das Schalten an sich. Wie schalte ich bei einer Kettenschalke?

Kim (03:55.432)

Nur während der Fahrt, wenn du darauf hinaus willst, nur unter der Fahrt und keine Last drauf. Es darf keine Last während der Schaltvorgang sein, weil eine Kettenschaltung in dem Augenblick sehr empfindlich ist. Wenn die Kette eben von dem einen Ritzel auf das nächste wechselt, läuft die Kette kurz mal quer da drauf und wenn dann im falschen Augenblick Last drauf kommt,

dann kann ich mir nicht nur die Ritsel dabei ruinieren, sondern vor allem die Kette. Und das ist auch einer der Gründe, warum wir im E -Bike Bereich, gerade mit Kettenschaltung, häufiger Kettenrisse haben. Es gibt ein paar Hersteller, die da natürlich auch schon was gemacht haben, KMC mit den E -Bike Ketten als Beispiel. Aber bei E -Bikes ist das leider schnell mal drin, dass man dann doch zu früh Last drauf gegeben hat oder zu lange Last drauf.

hatte und dann hat die Kette hinten kurz verkantet und das Glied ist beschädigt und dann kann es nach 200 Meter oder nach 200 Kilometer zu einem Kettenriss kommen an so einem beschädigten Glied.

Basti (05:01.262)

Das heißt also, man soll treten, aber halt nicht Kraft drauf geben. Oder es muss sich bewegen. Das ist einfach macht der Physik, es muss sich bewegen oder macht die Mechanik. Es muss sich bewegen, um die Kette eben dann aufs nächste Ritzel zu heben. Aber es darf halt nicht zu viel Last drauf sein.

Kim (05:06.6)

Ganz genau.

Kim (05:19.848)

Vorkommen richtig. Deswegen ist auch zum Beispiel wichtig, wenn man jetzt irgendwo anhält an einer Kreuzung, an einer Ampel oder dergleichen, dass man bei einer Kettenschaltung rechtzeitig runter schaltet. Wenn man das vergessen hat, dann sollte man kurz absteigen vom Fahrrad, am Hebel kurz ein paar Gänge runter schalten, Fahrrad hinten hoch heben und dann kurz mal die Pedale drehen, dass man einen kleineren Gang wählt. Denn wenn man jetzt doch in hohem Gang anfährt,

denn ist der Verschleiß bei einer Kettenschaltung enorm hoch.

Das können wir vielleicht auch nochmal drüber sprechen, aber ich glaube, das geht denn noch weiter ins Detail rein, genau, warum das so ist.

Basti (05:55.662)

Kommt nachher ja noch. Verschleiß kommen wir später noch. Wir sind jetzt noch bei den Grundlagen. Das heißt, was ist denn jetzt eine, oder wie schalte ich bei einer Narben schalte?

Kim (06:08.2)

eine Namenschaltung kann ich im Prinzip jederzeit schalten. Es gibt ja natürlich unterschiedliche Hersteller, also grundsätzlich kann ich sie alle im Stehen schalten. Also ich brauche keine Bewegung drauf haben, ich kann einfach jederzeit dann schalten. Manche Hersteller mögen es dann, dass man kurz die oder was jeder Hersteller mag ist, dass man auch da kurz die Last rausnimmt.

Manche Hersteller ist es so, dass der Gang denn erst gar nicht gewechselt wird, wenn ich unter Last schalte, also unter Last den Gang wechseln möchte, dann kann es passieren, dass die Schaltung gar nichts macht. Oder auch eine Hohloff z .B. souveriert einen dann schon sehr deutlich, hey so mag ich das aber nicht. Also die Geräuschkulisse ist dann sehr, ich sag mal, die klingt sehr hart dann in dem.

Basti (07:07.758)

Ja, definitiv. Aber bei zum Beispiel E14 ist es ja auch so, dass die sehr gut mit dem Motor harmoniert und dadurch natürlich dann auch ein bisschen Last selber wegnimmt. Also.

Kim (07:17.16)

Genau, das setzt allerdings voraus, dass es einmal eine elektronische Schaltung ist. Dann kann die natürlich auch mit Motorabschaltung gemacht werden. Bevor sie auch andere Hersteller haben, tatsächlich, wir hatten ja auch schon gesprochen über den Impulsantrieb, Impuls II hat unter anderem noch mal einen Schaltunterbrecher drin, der hat einen kleinen Sensor, der misst, ob der Schaltzug sich bewegt. Wenn er bewegt, dann wird für, als Beispiel, 250 Millisekunden

die Unterstützung ausgesetzt. Es ist nämlich einstellbar und standardmäßig ist 250 Millisekunden drinne. Ich werde kurz mal die Last weggenommen vom Motor, so dass die Schaltung eben schalten kann.

Nein.

Basti (08:00.782)

Okay wunderbar schon wieder sehr starke Insider Infos. Gut was sind die Vorteile einer Kettenschaltung?

Kim (08:12.744)

Die Vorteile an der Kettenschaltung ist einmal, dass sie sehr direkt ist, sehr sportiv und eben noch mal ein bisschen weniger Schleppleistung hat als eine Namenschaltung. Mit sehr direkt meine ich einfach, dass ich den Schaltvorgang ein bisschen deutlicher spüre und eben dass ich auch unter Last, unter hohem Drehmoment, keinen Flex drin habe.

Gewichtsverteilung ist dann auch noch mal so ein Thema, dass bei einer Kettenschaltung eventuell ein geringeres Gewicht kommt. Auf die Narben -Schaltung natürlich drauf an oder auf die Kettenschaltung, aber vor allen Dingen die Gewichtsverlagerung ist meistens eher gleichmäßiger als bei einer Narben -Schaltung. Eine Narben -Schaltung sitzt dann zu 100 % außer der Schalthebel im Hinterrad und zählt damit auch

beim vollgefederten Fahrrad zu den ungefederten Massen, um die wir eigentlich geringer halten wollen, baut die dann wieder mehr Gewicht drauf. Ich glaube da hatten wir auch schon mal gesprochen mit dem Pinionmotor, dass das alleine gewichtstechnisch absolut der Hit ist, dass man das aus den ungefederten Massen in die gefederten Massen reingruhelt hat. Oder auch der Pinion...

Die Pinion -Schaltung als solches, die 18 Gänge dort, ist ja auch... ja.

Basti (09:42.35)

Da kommen wir dann später nochmal drauf, auf Sonderformen von solchen Dingen. Wir waren noch bei Vorteilen. Was ist der Vorteil einer Nabenschau?

Kim (09:51.784)

Der Vorteil in der Narben Schaltung ist ganz klar, dass wir die komplette Mechanik verdeckt haben in der Narbe drinne. Also da sitzen keine Zahnräder, die jetzt außen rumlaufen. Zum Beispiel gerade bei Kinderfahrrädern habe ich in der Beratung immer eher zu der Narben Schaltung geraten, weil Kinderfahrräder oder was auch generell ist nicht nur bei Kindern, aber bei Menschen, die eher unvorsichtig mit dem Fahrrad umgehen.

habe ich eher zu einer Narben Schaltung geraten und einfach gezeigt, hier bei der Kettenschaltung hast du da ein Schaltwerk und alles und wenn es umkippt, kann das alles kaputt gehen. Es reicht, wenn du es dann nicht merkst, dann kann noch viel, viel mehr kaputt gehen, indem das Schaltwerk dann da hinten reingerät und alles kaputt reißt. Das kann bei einer Narben Schaltung eben nicht passieren, weil das eben alles verdeckt ist. Ich sage immer so gerne, ja, ein einziges was dabei kaputt geht, ist denn hier der Kettenschutz. So und den kannst du nachkaufen und selbst...

Wenn der in die Speichen rein geraten sollte, der Kettenschutz, dann zerreißt es ihn komplett, aber geht nichts weiter. Kaputt, das ist ein Weichteil drin. Und dann noch ein Chainglider, der Kettenschutz drauf. Der kann nicht brechen. Absolut, absolut. Ich mag den Kettenschutz so gerne. Unter der Fahrt hört man ihn nicht, natürlich auf den Ständer, ja, aber da schweife ich schon wieder ein bisschen ab.

Basti (11:06.03)

Das ist so dein Liebling.

Basti (11:18.67)

Genau, Vorteile des Nabenschaltes. Es ist ja auch so, dass man sagt, dadurch dass halt alles schön im Hinterrad ist, muss man auch im Vergleich zur Kettenschaltung sagen, ist es weniger anfällig für ich sag jetzt mal Schmutz und Dreck und Salz und Wasser. Das heißt, es ist eigentlich auch ein in der Pflege ist der Vorteil natürlich ganz klar bei der Nabenschalter.

Kim (11:41.48)

ganz genau, ganz genau. Ich habe nur die Single Speed Kette oder dann gegebenenfalls auch einen Riemann Trieb. Das ist auch wieder eine Grundsatzdiskussion für was ganz anderes, ob das eine oder das andere, die ich da nur sauber halten muss und brauche kein Schaltwerk reinigen, keine zusätzlichen Schaltröllchen und hab halt hinten nur ein Ritzel, was ich reinigen muss und nicht 12 oder 10 oder 11 oder wie viele Gänge das dann auch immer hat.

Basti (12:11.95)

Du hast jetzt schon einen großen Nachteil der Kettenschaltung angesprochen mit diesen Kinderrädern, aber lass uns da nochmal drauf eingehen. Also die Nachteile einer Kettenschaltung, wir haben eigentlich die Nachteile sind die Vorteile der Nabenschaltung, das heißt wir haben ein offen liegendes System und wir haben natürlich die Anfälligkeit für Schäden, oder?

Kim (12:28.488)

Mhm.

Kim (12:32.936)

Genau, bei der Kettenschaltung. Natürlich können wir hier auch gleich einmal den Nachteil bei der Namenschaltung mit reinbringen. Es geht bei einer Namenschaltung nicht so häufig was kaputt. Bei weitem nicht so häufig, aber wenn was kaputt ist, dann wird es gleich teuer. Hinterrad verbogen als Beispiel, also Felge verbogen.

Entweder neu einspeichen oder komplett neues Hinterrad ist beides echt nicht günstig, kommt immer auf weiteren Zustand drauf an was man dann da macht. Aber ein neuer Einspeich mit neuer Felge ist auch gleich bei 150 Euro. Also ich rede jetzt von dem normalen, auch unter anderem Bio Bike, nicht nur E -Bike. Und bei einer klassischen Kettenschaltung so ein, ich sage jetzt erstmal so ein 500 Euro Tracking oder 600, 700 Euro Tracking Fahrrad.

Händerrad, dann bist du da bei 80 Euro. Na, komplett.

Basti (13:33.134)

Ja, oder auch allein die Kette. Ja, obwohl die Kette ist nicht so, die unterscheiden sich nicht so viel. Aber wenn du halt einfach sagst, du hast jetzt halt einfach nur mal Kettentausch plus Ritzeltausch, wenn man das jetzt mal nimmt und du bist in dem etwas Low Budget Sektor unterwegs, also quasi so Cues oder so was, dann hast du dann natürlich auch nicht so hohe Kosten. Also das ist dann alles meist überschaubar.

Kim (13:46.408)

Mhm.

Kim (13:59.528)

Aber auch hier die Narben Schaltung, solange es mit Kettenantrieb ist, nicht Riemann Antrieb, sind die Ersatzteile bei einer Narben Schaltung deutlich günstiger. Ein Ritzel hinten kannst du für eine Narben Schaltung, für eine normale Shimano Narves, was Beispiel eine Inter7, InterA, Nexus 8 Gang oder sowas, kannst du kriegen ab 5 Euro.

Basti (14:11.214)

Ah, okay.

Kim (14:27.496)

Meistens wird dann eher zu der etwas besseren gegriffen für 10 Euro. Das sind schon die teure oder die gute 11 feinden mit zusätzlichen Kunststoff, Abstreifring und für 20 Euro plus eine Kette, eine billige dann auch für unter 10 Euro. Meistens greift man dann auch da zu dieser 20 Euro rostfreien Kette als Beispiel. Und dann hat man da schon für 40 Euro echt gutes Material.

Basti (14:45.07)

...

Kim (14:57.768)

Jetzt gucken wir mal bei einer Kettenschaltung. Da wird es ja mit einer Kassette alleine schon schwierig für 40 Euro da was halbwegs Gescheites zu bekommen und dann kommt noch mal die Kette dazu und gerade die Kette ist in der Kettenschaltungskette ist deutlich mehr Technologie drin, also deutlich mehr, deutlich aufwendiger in der Produktion als die von der Narben Schaltung. Wo denn auch schon wieder dann

Basti (15:06.83)

Absolut, ja.

Kim (15:25.512)

entweder preistechnisch deutlich teurer oder ich habe reines... das reine Grundmaterial ist ein minderwertigeres Tempereinerkettenschaltung so als Beispiel um auf denselben Preis zu kommen.

Basti (15:36.782)

Der Verschleiß theoretisch ist hier auch bei der bei der Nabenschaltungskette überschaubar im Vergleich zur Kettenschaltungskette eben aufgrund dieses ganzen Schräglaufs zum Beispiel. Also dass du halt einfach sagst, eine Nabenschaltungskette läuft immer nur gerade in einer Bahn, hat jetzt nicht wirklich irgendwelche Schaltvorgänge zu tun. Eine Kettenschaltungskette ist natürlich auch aufgrund dieser Thematik, dass sie schalten muss, erst mal dünner.

und verschleißt dadurch auch etwas schneller, oder?

Kim (16:06.088)

Mhm.

Kim (16:10.12)

Ja, also einen Punkt hast du gerade richtig angesprochen, dieser gerade Auslauf. Es läuft immer in einer und derselben Kettenlinie. Wir haben keinen Schräglauf drin. Das spielt natürlich eine Rolle, wobei die modernen Ketten für Kettenschaltung, die können das schon sehr gut ab. Allerdings ein ganz ganz anderer Punkt. Nicht jeder kann gut schalten.

nicht jeder Mensch kann gut schalten und bei einer Kettenschaltung kann ich denn durch falsche Handhabung sehr viel kaputt machen, sehr schnell einen sehr hohen Verschleiß haben. Das ist jetzt keine Seltenheit, dass ich Kunden gehabt habe unter 1000 Kilometer vor Uhr und der Kettensatz war durch. Wäre derselbe Kunde mit Namenschaltung gefahren, dieselbe Laufleistung, wäre er definitiv nicht verschlissen gewesen. Das ist einfach eine falsche Handhabung.

Das habe ich ja schon vorhin angesprochen, falschen Gang anfahren. Das kann eine Kettenschaltung einfach nicht ab, wenn ich im falschen Gang anfahre. Und manche Leute begreifen das nicht. Sagen wir es mal so.

Basti (17:25.87)

ein Hoch auf Automatik Schaltungen, die dir das vorgeben.

Kim (17:28.328)

Ja, ja.

Basti (17:32.494)

Kommen wir aber später noch dazu. Wir haben jetzt mal die Vorteile und wir haben die Nachteile der verschiedenen Systeme. Jetzt stellt sich natürlich die Frage für den Zuhörer, für welche Fahrsituationen oder in welchem Einsatzbereich siehst du denn die Kettenschaltung und in welchem Einsatzbereich siehst du die Narben -Schaltung.

Kim (17:54.92)

für den wirklich sportiven Fahrer, der jetzt Rennrad fährt, richtig Mountainbiken fährt, also nicht nur Mountainbike besitzt, sondern auch wirklich Mountainbiken geht, also wirklich Single Trails etc. Da sehe ich definitiv die Kettenschaltung vorne an. Derjenige pflegt es gerne, der User, der da dann draufsetzt, pflegt es gerne und kann für gewöhnlich auch sehr gut schalten.

will Leistung erzielen und aufgrund dessen schaltet er schon richtig. Da sehe ich definitiv die Kettenschaltung ganz vorne an. Sehe ich jetzt allerdings die Person, die jetzt nur in der Stadt ein bisschen unterwegs ist zum Einkaufen, Kinder wegbringen oder auch den Daily -Fahrer, der wirklich tagtäglich unterwegs ist, da sehe ich die Narben -Schaltung definitiv vorne an.

also für mich zum beispiel bei meinem charger ist theoretisch die falsche schaltung drin eigentlich müsste ich nach schaltung fahren da habe ich aber schon gesagt die rohloff hätte sie damals gegeben zu dem zeitpunkt wo ich es konfiguriert habe hätte ich die allerhöchstwahrscheinlichkeit auch genommen aber eine enviolo wollte ich jetzt nicht fahren das wäre noch mal habe ich auch schon in dem

Video gesagt, das wäre noch mein eigenes Video, da muss ich ganz schön ausholen und vieles erklären, warum ich das sehe. Es gibt Reiche, ja, da ist die MVOLO eine echt coole Schaltung. Aber eben für meinen Bereich als DELI -Fahrer und auch Tourenfahrer sehe ich die MVOLO nicht. Yorulof zum Beispiel, die kann auch gut Touren. Bei Tourenfahren ist nicht jede Namenschaltung geeignet.

weil ich da einfach eine dementsprechende Bandbreite brauche. Das ist eigentlich ein Vorteil noch der Kettenschaltung. Wir haben gerne schneller größere Bandbreiten als bei einer preistechnisch vergleichbaren Narben Schaltung, wobei die Shimano 11 Gang, die 11x11, die ist schon sehr amtlich von der Bandbreite und mit einer Rulof macht man da nie was verkehrt. Die kann alles.

Basti (20:16.654)

Die Rollhaufe ist natürlich auch die teuerste Option, sind wir mal ehrlich. Aber wenn du jetzt noch mal auf die Alfine 11 fach, also man sieht sie auch häufig in so sportiven urbanen Rädern. Also das ist das ist auch sehr häufig ein Einsatzgebiet für die 11 fach Alfine, weil sie einfach eine sehr sportliche Schaltung ist. Du hast diesen Du hast keinen Drehschalter, sondern du kannst das mit so einem schönen Klickschalter kombinieren. Das bedeutet wirklich auch, dass dieses Schalt feeling eines einer Kettenschaltung in eine Narben Schaltung

Kim (20:18.568)

Genau.

Basti (20:46.254)

Wer auf der Suche ist nach einem sportiven Narben Schaltungsrad, der kann sich gerne mal die Räder immer mit der Alfine 11 Gang anschauen.

Kim (20:54.92)

ja wobei auch eine 8 gang ohne rücktrittbremse würde ich jetzt auch nicht aus dem vor lassen ich sage das deswegen weiß das gibt ja natürlich die 11 8 gang die hat grundsätzlich keine rücktrittbremse aber es gibt auch noch die nexus die einfach nur mal preistechnisch ein bisschen interessanter ist und die reine technik gerade wenn man die nexus premium nimmt die technik da drinnen ist identisch zu einer

Nexus zu 11 ein und aus eigener Erfahrung kann ich sagen unter der Fahrt spürst du keinen Unterschied ob du die Nexus Premium oder die normale Nexus hast. Rücktritt und nicht Rücktritt spürst du einen Unterschied die nicht Rücktritt ist einfach noch mal ein bisschen leichter läuft ein bisschen leichter aber Premium oder nicht Premium spielt keine Rolle und du hast einen Punkt angesprochen dieser Trigger der Schallgriff.

Nachabenschaltung haben wir immer gerne, klassisch diesen Drehgriff. Der ist alles andere als sportlich. Also mein Fahrrad, mein ehemaliges Daily -Fahrrad, was eher ein sportiveres Daily -Fahrrad oder Tracking -Fahrrad ist, hat es tatsächlich auch original drauf gehabt und ich weiß nicht warum man das macht. Der ist natürlich preistechnisch deutlich günstiger, aber man kann die alle auf den Elfine -Trigger umrüsten.

muss bloß darauf achten 1118 gang gibt es zwei unterschiedliche man muss davon den richtigen erwischen von den beiden die genauen nummern habe ich jetzt nicht im kopf welchen man für welchen braucht aber wenn man eine nexus nabe hat dann braucht man den alten 111 trigger und nicht den neuen so das kann ich schon einmal vorsagen sonst muss ich muss mich selber hinsetzen noch mal die zahlen davon nachgucken

Basti (22:35.214)

See ya!

Basti (22:45.198)

Okay.

Basti (22:51.022)

Ich glaube, das ist hier im Podcast auch ein bisschen schwierig, das Ganze darzustellen. Aber zumindest der Tipp, ihr braucht, wenn ihr die Nexus umbauen wollt, dann einen alten und nicht den neuen. Das ist schon mal ein...

Kim (22:54.28)

Hehehehehe hehehe he

Kim (23:03.88)

Ich glaube rein theoretisch würde der alte auf der neue auch funktionieren aber dann ist meine Schaltanzeige genau umgekehrt. Die neue neue Elfhain und alte Elfhain die funktionieren nämlich genau andersrum. Die haben die gemacht damit die neue Elfhain, das was ja bemängelt wurde, die Leute die, na Elfhain soll ja Leute ansprechen die es gerne sportiv mögen, die von der Kettenschaltung kommen.

Kim (23:34.376)

Die Kettenschaltung funktioniert eigentlich vom ziehen und vom loslassen zum hoch - und runterschalten, genau andersrum. Und deswegen hatten die die Elferne erst mal so gemacht und dann später hin, weil das bemängelt wurde, weil man sich dann ungewöhn muss, haben sie es umgedreht, genau.

Basti (23:52.846)

Ich hab das umgedreht.

Na gut, so kann man es auch machen.

Basti (24:03.086)

Jetzt ist es mir entfallen, was ich sagen wollte. Okay, wir hatten einen Einsatzzweck. Wir haben vorher Nachteile. Genau. So, jetzt haben wir natürlich noch einen Punkt, wenn ich sage, ich möchte optimieren. Also wir gehen ja davon aus, Kettenschaltung, Nabenschaltung, beides im Originalzustand bei dem Rad. Jetzt ist es aber so, ich möchte gerne...

Kim (24:04.68)

Hehehehehe hehehe he

Basti (24:32.014)

dann doch noch ein paar, habe ein paar Sonderwünsche. Gehen wir auf den täglichen Fahrer, der vielleicht auch mal im Anzug fahren will. Hier haben wir nur die Möglichkeit mit einer Nabenschaltung zu arbeiten. Wenn wir einen Riemen zum Beispiel hin bauen, dann sind wir sauberer, oder? Das heißt, Kettenschaltung fällt da eigentlich theoretisch schon ein bisschen weg.

Kim (24:51.24)

ganz genau.

Basti (24:53.23)

und Kettenschaltung mit Kettenschutz.

Kim (24:58.504)

Es gibt ja natürlich ein paar Ansätze für sowas, nur der Schutz ist dort nicht so gut gegeben. Mit Namenschaltung können wir entweder Riemen, wobei die Anzugshose kann trotzdem da reinkommen. Sie wird halt bloß nicht so schmutzig, nicht voll mit Schmere. Da bin ich dann tatsächlich auch wieder hier, der Schengleiter. Bin ich sehr großer Freund von oder wie man es von den Hollandrädern kennt.

Kettenkasten. So ein 100 % Rundumschutz, wo dann auch wirklich gar nichts reinkommen kann. Aber auch da finde ich den Schengleiter immer noch den besseren. Der Kettenkasten ist immer so eine Trommel, Resonanzkörper ist ein bisschen lauter. Und dann gerade so eine, was ich auch optisch total allein mag, sind diese Urbanräder, die dann am

ein bisschen Sportlicher gemacht, seine Mitnahmschaltung, den Schienengleiter, silbernen Lenker, ein bisschen schmählere Lenkerbreite.

passt auch zu so einem Anzug. Genau, das passt auch zu so einem Anzugsträger, sag ich mal. Denn hinten kein Gepäckträger, aber dann schönes Licht mit Namen. Oder wenn es dann e -bike ist, dann halt da drüber. Ja, ja, das gibt auch jetzt sogar diese Halteschienen für Schutzblech, wo man dann so auch so eine seitlich so eine Tasche einhängen kann. Passt immer noch wunderbar zu so einem Irgendfahrrad. Ja.

Basti (26:05.422)

bisschen was fürs Auge auch.

Basti (26:16.302)

die klassische Umhängetasche.

Basti (26:31.374)

Ja, absolut. Gut. Kommen wir zu grundlegenden Sachen im Bereich E -Bike und den Schaltungen. Also wenn ihr da draußen, wie gesagt, über diesen Podcast gestolpert seid und ihr habt keine Ahnung, ist es möglich mit beidem E -Bike auch zu fahren. Also ihr könnt euch da aussuchen zwischen Kettenschaltung und Namenschaltung. Allerdings gibt es ein paar Sachen, die ihr dann nur bekommt. Wenn ihr zum Beispiel eine Namenschaltung wollt, dann ...

Kim (26:40.712)

Mhm.

Basti (26:59.79)

könnt ihr das nur kombinieren mit einem bestimmten Motor. Und das wäre Kim.

Kim (27:05.672)

Also grundsätzlich wollte ich eigentlich gerade auf was anderes hinaus dabei. Was oftmals viel wichtiger ist, ist andersrum, ich kann mit der Namensschaltung nicht jeden Motor fahren. Achso, das ist...

Basti (27:16.59)

Genau das meinte ich. Ich wollte ja nicht hinaus auf eine Markenbezeichnung, dass ich sagen würde, ihr dürft nur mit Boschrädern, aber Mittelmotor brauchst du.

Kim (27:22.312)

Hehehe

also genau mittelmotor brauchst du oder frontmotor gibt es auch aber das ist ja gott sei dank so ein bisschen tot der frontmotor worauf ich bis hinaus wollte wenn du jetzt zum beispiel unbedingt einen starken sportiven antrieb haben willst nennen wir es einfach beim namen bosch cx line wollen ja viele haben viele gehen rein ich will den guten boschmotor haben nicht den

Basti (27:33.71)

Das behandeln wir hier nicht dieses Thema.

Kim (27:54.472)

nicht den anderen sondern den guten bosch motor was meine damit meistens den borscht performance line cx so da darf ich nicht jede namensschaltung draufsetzen es gibt ein paar die dürfen es unter andern tatsächlich mal die etwas low budget variante ist die inter 5 nexus 5 heißt inter 5 se genau von shimano die 5 gang namensschaltung die darf das was sie ein bisschen merkwürdig fand

Basti (27:54.542)

cool.

Basti (28:13.518)

Interfünfe. Interfünfe ist quasi die.

Kim (28:24.2)

Ich finde keine Drehmomentangaben mehr. Als sie raus kam, durfte sie nur 60 Newton Meter Drehmoment haben und plötzlich sah ich sie vom CX -Line und dann, Moment mal, und dann nachgeguckt. Ja, ne, also dafür gibt es eine Freigabe, dass es da drauf darf und dementsprechend. Ich habe keine Freigabe, keine Angabe mehr gefunden, dass die Narbe

Basti (28:41.39)

Genau, 85 % wurden nachgereicht sozusagen.

Kim (28:52.872)

bis zu 85 Newtonmeter oder beziehungsweise überhaupt eine Angabe bis zu viel Newtonmeter sie denn haben darf. Die 60 Newtonmeter wurden entfernt, nichts weiter hinzugefügt. Vielleicht hat sich das inzwischen auch kennengelernt, ich hab schon länger nicht mehr nachgeguckt. Dann hieß es nur, ja der CX -Line darf davor sitzen. Aber habe ich jetzt eine...

Basti (29:08.814)

Ja, genau. Das ist auch die einzige Shimano -Nabe, die offiziell für den CX freigegeben wurde damals. Bis halt immer Frohlauf und so was, aber halt Shimano -Nabe.

Kim (29:16.808)

Genau, die 11 Gang glaube ich dürfte ich... Genau, genau, können wir vielleicht gleich dazu erwähnen, was noch dazu darf ist natürlich die Roloff und die Enviolo darf das eben auch haben. Will ich jetzt allerdings was anderes fahren, zum Beispiel die 8 Gang oder 7 Gang, was ja immer noch gar nicht so unbeliebt ist, gerade für den innerstädtischen Bereich.

ist der, die sind begrenzt auf 50 Newtonmeter, das würde dann den Active Line Plus zum Beispiel oder logischweise auch den Active Line, aber das ist recht der Active Line Plus, genau mit reinfallen und das ist zum Beispiel eine Konstellation, die ich für den innerstädtischen Bereich mit gelegenen Touren auch empfehlen würde, wenn es preisgünstig sein soll, 7 oder 8 Gang in der Abendschaltung mit dem Active Line Plus Antrieb vor.

Da haben wir auch eine schöne Konstellation, das ist leicht, das ist leise, wir haben geringeren Sturmverbrauch und haben trotzdem einen sehr angenehmen Rückenwind mit.

Basti (30:23.726)

Und vor allem dieses Leise ist echt Wahnsinn. Wir fahren viele Motoren mit ihr in der Werkstatt. Ihr fahrt die immer Probe, wir selber im Media. Wir fahren die halt immer und testen die. Mittlerweile sind wir auch an dem Punkt angelangt, wo wir sagen, muss es denn immer so laut sein? Also die Active Line Reihe von Bosch ist schon grandios leise. Oder aber auch die PWS 2 zum Beispiel von Yamaha, bin ich letztens gefahren. Wow.

Also ich war begeistert. Es ist wirklich sehr leise.

Kim (30:57.352)

Du hast immer einen voraus, den habe ich noch nicht gefunden. PWS 2 nicht, nee. PWS X ja, aber PWS nicht.

Basti (31:01.006)

Hehehehehe. Ne, wir durften in einem Highbike auch so ein Rad, wo man sagt eigentlich, es ist völlig unterm Radar, das liegt so bei 3 .500 Euro, hat eine absolut abgefahrene Farbe. Es kommt jetzt dann auch bald als Video bei uns auf dem YouTube -Kanal. Hat eine absolut abgefahrene Farbe, also so ein Neon -Gelb. Also du wirst auf jeden Fall gesehen in der Stadt. Und es hat halt ganz einfache Ausstattung drauf, aber es...

Durch diesen Motor hast du so ein tolles Fahrgefühl. Der Yamaha PWS2, absolute Empfehlung für Leute, die sagen, wie du schon sagst, dieser innerstädtische vielleicht oder eben auch mit gelegentlichen Touren, für die ist es auf jeden Fall gut. Oder auch derjenige, der sagt, er fährt entspannter Touren oder so was, da ist der Motor auch grandios. Er hat auch gar nicht so wenige, 75 Newtonmeter. Also ich finde, der ist schon ...

schon nicht so verkehrt. Da kann man schon auch den ein oder anderen größeren Berg mal mit bezwingen. Aber er ist einfach von der Lautstärke her ist das Wahnsinn. Superschön leise.

Kim (32:04.84)

da ist es dann auch wieder ich darf nicht jede Narbe davor setzen bei 75 Newton Drehmoment also die 7 und 8 Gang ist da zum Beispiel gleich aus und vor bin ich auf eine 5 Gang 5 Gang kann für Touren teilweise wirklich schon mau sein also aufgrund der Abstufungen mit Anstiegens das geht jetzt eben also das kommt natürlich auf die Region drauf an ich

Basti (32:08.494)

Genau.

Kim (32:33.64)

Schiele hier haben wir so ein bisschen in Richtung Allgäu.

ist die 5 gang vielleicht nicht so aber zum beispiel meine heimat ist die 5 gang absolut ausreichend für tour absolut mehr brauchst du nicht

Basti (32:39.342)

Das ist schon schwierig.

Kim (32:50.312)

Wenn ich dann einen stärkeren Motor haben möchte, nehme ich doch die 5 Gang, CX Line oder den Yamaha. Theoretisch ist das ein schönes Fahrrad.

Basti (33:01.774)

Kommen wir zurück zur Kettenschaltung. Bei der Kettenschaltung sind natürlich alle die abgeholt, die sagen, sie wollen gerne viel basteln, sie wollen gerne viel in ihrem Rad auch mal verändern, sie wollen einfach mal upgraden und wie gesagt, der Bastler, der sich sehr stark mit Mechanik beschäftigt, der ist eher bei der Kettenschaltung, würde ich fast sagen, weil du da halt noch ein bisschen mehr ändern kannst.

Kim (33:24.232)

Ja, ja. Wir müssen allerdings immer ein bisschen auch mit dem Blick behalten. Bio -Bikes, das machen im Prinzip was du möchtest. Wenn es um E -Bikes geht, darfst du nur höchstens selber für dich was ändern an der Übersetzung. Anderweilig, wir dürfen es dir nicht umbauen, so ohne weiteres. Wir brauchen sofort immer Freigabe vom Hersteller.

Basti (33:47.598)

Genau.

Kim (33:51.304)

Bei einer Namenschaltung ist es so, dass du ja auch ein bisschen was machen kannst, wenn es dir um die Übersetzungen geht und zwar die Primärübersetzung. Die kannst du anpassen auf deine Bedürfnisse. Also du kannst deine, du hast die Bandbreite x als Beispiel 406 % Differenz drinne und diese kannst du nehmen und entweder noch weiter nach oben schieben, also schneller oder ein bisschen langsamer geschieben, aber diese

reine abstufung zwischen den gängen die kannst du bei der namenschaltung nicht beeinflussen das ist zum beispiel eine sache die du bei einer kettenschaltung tatsächlich kannst über andere ritzepakete kannst du es dir feiner oder auch gröber machen bis weise sind wir mal ganz ehrlich die meistenräder die die eine kettenschaltung original drauf haben mountainbike und so weiter die haben meistens die maximalen bandbreiten rennradmausen vor aber alle anderen

meistens die maximalen Bandbreiten schon original drauf, sprich gröber kann man es nicht mehr machen. Im E -Bike Bereich lang auch die groben normalen Schaltungen alle mal aus. Feiner brauchst du es dort nicht. Aber theoretisch kannst du es dir dann auch feiner machen, indem du deine Gesamtbandbreite herunter setzt. Zum Beispiel Shimano von 51 zu 10 kannst du auf 45 10.

45 11 sowas genau während eine gänge deine abstufung drin natürlich ein bisschen feiner und auch hier kannst du theoretisch diese wie wir es bei der namensschaltung haben diese primär übersetzung also hier muss man bei einer kettenschaltung muss man es wirklich mit gänsefüßchen das im podcast man kann das ja nicht sehen ist kein video ich habe grad gänsefüßchen gemacht bei einer kettenschaltung muss man ja mit gänsefüßchen die primäre übersetzung sagen

Basti (35:19.182)

Irgendwie sowas.

Basti (35:36.526)

Ja, absolut.

Kim (35:46.184)

kannst du hier auch erinnern, indem du dein Kettenblatt, also reinweg das Kettenblatt kannst du hier dann natürlich auch noch mal erinnern, womit du deine Gesamtbandbreite nach oben oder nach unten, je nach Bedarf, denn schieben kannst. Aber aufpassen im E -Bike Bereich, wo das am meisten gefragt ist, ist gerade da, wo es halt problematisch ist, ob es, was man denn darf, bis was dann auch noch, Motorsoft Seite,

die haben Kennfelderkennung mit drin, die können dann auch je nachdem mit wieviel Toleranz die programmiert sind, können die tatsächlich dann in einen Notlauf gehen und haben dann fast keine Unterstützung mehr. Gibt es dann auch, ist alles losgetreten wegen dem Tuning, 1 zu 1 Übersetzung, wo das Bild dann so auf die andere Seite gesetzt wurde und dann zufällig Magnet einer Kurbel dran war. Die Hersteller sind ja auch nicht blöd.

Basti (36:39.374)

Mmh.

Kim (36:39.432)

wird die 1 zu 1 Übersetzung einfach blockiert. Und dann gibt es auch noch mal unten und oben gibt es auch noch mal Beschränkungen, was dann ein Problem wird. In der Vergangenheit hatten die allerdings relativ große Toleranzen, bis auf die 1 zu 1 Übersetzung, die war sehr genau, war auch schon halber Zahn Differenz. Hatte Bosch in der Vergangenheit auch schon losgeschlagen mit der 1 zu 1 Übersetzung, meinte das war 1 zu 1.

war es zwar nicht, aber er war immer noch ein halber Zahn versetzt.

Basti (37:13.902)

Das ist dann natürlich blöd, wenn dann eigentlich alles original ist, aber dann der Motor trotzdem eine Fehlermeidung ausspuckt. Abschließende Frage Kim, Kette oder Narbe, was ist dein Favorit?

Kim (37:19.944)

Hehehehe!

Kim (37:28.296)

drauf an ich glaube das trifft es ganz gut ich persönlich bin ja im land der namensschaltung eher aufgewachsen groß geworden daher bin ich eher in richtung team namensschaltung als kettenschaltung auf mountain bike wenn ich jetzt ein pinion fahren würde ja dann auch gerne namensschaltung ansonsten kettenschaltung dabei ja

Basti (37:57.166)

Gut, ich bin Team Kettenschaltung, ich komme aus dem Alpenvorland. Ich bin schon immer eher Mountainbike gefahren und daher war das natürlich immer eine Frage. Aber ja, es gab damals auch schon die Rohloff in manchen Mountainbikes, aber die Rohloff ist einfach eine Schaltung, die ist so hochwertig, die kostet halt auch das Geld. Und das hat man sich als junger Hüpfer, der sein Rad hart malträtiert hat, glaube ich nicht unbedingt leisten wollen. Deswegen hat man halt dann Kettenschaltung.

Kim (38:16.104)

Mhm.

Basti (38:24.942)

vorzugt. Aber im Grunde genommen kann man diese Frage eigentlich nicht einfach beantworten. Es ist wie in allen Bereichen, die wir hier abhandeln in dem Podcast. Es ist immer eine Frage deines Einsatzbereichs. Das heißt, wie willst du fahren? Wie? Was ist dein? Was ist dein grundlegendes Fahrerlebnis? Wo fährst du? Und ja, das ist eigentlich so das, wo du dir dann Gedanken machen müsstest.

Was ist denn dein Einsatzbereich? Und danach legst du dann eben deine Schaltung aus. Aber im Grunde genommen, die Vor - und Nachteile haben wir jetzt echt hier gut behandelt. Es gibt natürlich immer noch so Sonderfälle der Schaltungen, wie Kim hat es schon erwähnt, die Pinyon zum Beispiel. Oder eine Enviolo auch in ihrer Struktur ist ja auch nochmal was völlig anderes. Können wir aber gerne in einem anderen Podcast behandeln? Für heute soll das erst mal gewesen sein.

Wenn ihr wollt, dass wir das gerne nochmal euch näher bringen über einen Podcast, ist natürlich einfacher über ein Video, weil da kann man auch Sachen einblenden. Auf dem Podcast ist das schwierig. Aber wir können wir können ja trotzdem ein bisschen die Insights rauskitzeln aus dem Kim, was er den anderen Enviolo nicht so toll findet. Schreibt das gerne als Kommentar unter diesem Podcast. Und Kim, damit sage ich vielen Dank für diese Woche.

Kim (39:31.944)

So ein bisschen schwierig.

Kim (39:47.208)

Wär mal gerne, danke auch.

Basti (39:48.59)

Und wir hören uns alle nächste Woche wieder mit einem neuen FitBikes Podcast. Danke fürs Zuhören.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.