Immer noch größere Akkus - mit Kim
Shownotes
Die Größe des E-Bike-Akkus hängt vom individuellen Einsatzbereich ab. Häufige Entladungen und Ladungen beeinflussen die Langlebigkeit des Akkus nicht unbedingt. Es ist möglich, verschiedene Aufsatzakkus an einem E-Bike zu verwenden, aber es kann zu Problemen mit der Bauhöhe und dem Rahmen kommen. Die Größe des Akkus ist nicht unbedingt mit der Reichweite gleichzusetzen. Die Reichweite eines E-Bikes hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. dem Fahrstil, dem Gewicht des Fahrers, dem Gelände und dem Wetter. Modulare Akkusysteme könnten eine Lösung sein, um die Reichweite flexibel anzupassen. Die Möglichkeit der Akkumietung könnte es den Fahrern ermöglichen, für längere Touren größere Akkus zu verwenden. Die Zukunft der Akkutechnologie könnte größere Akkus mit höherer Reichweite bringen.
Transkript anzeigen
Basti (00:01.006)
viele Kommentare von euch unter dem letzten Podcast mit Max, wo es ums Thema Akku Größe geht. Und da wurde auch häufig der Wunsch laut. Frag doch mal den Kim zu seiner Meinung. Und das machen wir jetzt. Wir haben den Kim jetzt mit dabei beim Fitbikes Podcast. Und damit herzlich willkommen zu diesem. Kim, habe die Ehre.
Kim (00:23.102)
Ja, servus auch von meiner Seite.
Basti (00:25.966)
So, dann schauen wir mal, ob die Technik jetzt funktioniert. Wir hoffen es mal. Wir sind hier auf einer völlig neuen Plattform. Deswegen kleine Kinderkrankheiten bitte entschuldigen. Solange ihr aber einen guten Ton habt, ist das natürlich alles super. Gut, Akkugrößen. Es ging in dem Podcast mit Max darum, braucht es denn immer größere Akkus? Hintergrund war, dass Bosch einen Akku rausgebracht hat, der 800 Wattstunden hat als aufgesetzter.
Kim (00:56.862)
Ist schon sehr amtlich von der Grüße.
Basti (00:57.614)
Hahaha.
Basti (01:02.029)
Das ist absolut amtlich. Gut, es ist nichts Neues, dass es große Akkus gibt, sind wir ehrlich. Also wenn man sich M1 damals anschaut mit diesem riesen Akku am Unterrohr mit 1000 Wattstunden und es gab bestimmt, ich denke mal, du kennst auch ein paar Beispiele, die auch schon größere hatten. Es ist ja nichts Neues.
Kim (01:06.59)
Ja.
Kim (01:20.382)
Ich meine M1 ist schon ein sehr gutes Beispiel dazu. Aber es ist da auch immer die Frage, es wird ja immer viel über Wattstunden am Akku gesprochen, aber das ist im Prinzip ja nur wie die Tankgröße beim Auto. Wenn ich jetzt einen 100 Liter Tank beim Auto habe oder einen 40 Liter Tank habe beim Auto, heißt es ja nicht automatisch, dass ich mit dem einen weiter komme oder dergleichen, sondern es ...
Basti (01:24.75)
Mh.
Kim (01:48.478)
Ich sag mal, man muss ja da den Verbrauch sehen, was der Motor am Ende wirklich verbraucht. Der eine Motor braucht nun mal ein bisschen mehr Sprit, sag ich mal, oder Strom in dem Fall.
Basti (01:59.662)
Ich bin voll und ganz bei dir. Ich habe dieses Beispiel auch bei meinem aktuellen Auto. Das ist ein Hybrid. Der hat einen relativ kleinen Tank, dadurch dass er eben auch noch einen Akku mit drin hat. Das sind so 38 Liter oder so. Das ist wirklich nicht groß. Wenn ich jetzt ohne Elektrounterstützung fahre, komme ich nicht wirklich weit. Da bin ich so bei 500 Kilometern. Aber wenn die Elektrounterstützung noch dabei ist, dann geht das Ganze mehr. Aber wenn ich jetzt ...
Kim (02:17.854)
Mhm.
Basti (02:29.55)
sage ich ich gucke einfach drauf wie ich fahre also jetzt nicht im vollen modus und gaspedal durchgedrückt da komme ich da auch die 600 700 kilometer weit und das ist halt eben genau das was du gerade sagst
Kim (02:44.254)
Ja, war das nicht sogar hier der Bugatti Veyron, der 400 kmh fährt? Nee, aber so als Beispiel, der hat irgendwie einen 100 Liter Tank, also schon sehr groß, unter Volllast, was war das, 15 Minuten, dann ist der Tank leer.
Basti (02:50.094)
Ja, das ist mein Auto gerade.
Basti (03:02.542)
Es ist schon irgendwie lächerlich. Gut, transportieren wir diese Gedanken mal auf unser Fahrrad. Also wenn wir jetzt einen 400 Watt... Wir bauen jetzt eine lustige Konstellation, die es eigentlich so gar nicht gibt. Wir nehmen den 400 Wattstunden Akku von Bosch, den es jetzt neu für die Light -EMTB, für den SX gibt, und pflanzen da unten dran einen Bosch Race -Motor.
Kim (03:05.054)
Ja...
Basti (03:32.942)
Ich glaube, da braucht keiner erwarten, dass das eine lange Geschichte wird, oder?
Kim (03:33.982)
Hm?
Kim (03:37.694)
Nö, wobei 400 Wattstunden ist auch schon mal ein Bismarck, also auch der kann damit ein paar Kilometer zusammen kriegen. Aber wenn ich jetzt 100 Kilometer mit der Konstellation schaffen wollen würde, dann habe ich zwischendurch nicht besonders viel Spaß.
Basti (03:53.646)
Das stimmt, ja. Eco und vielleicht auch manchmal off.
Kim (03:58.014)
Genau, ganz genau. So schaut es dann eher aus. Zum Thema Reichweitenvergleich habe ich zu Hause zum Beispiel ein sehr gutes Vergleich. Ich fahre selber einen Charger 4 mit ABS und habe auch nochmal das Wireless Charging, also ein Smartphone, krippt drauf, was ja auch nochmal Strom braucht und fahre permanent mit Licht. Meine Frau hingegen fährt ein anderes Fahrrad.
Mit dem Yamaha Antrieb drinne, 70 Newtonmeter Drehmoment, 400 Watt Stunden Akku drinne. Ich fahr selber einen 750 Watt Stunden Akku. Drei Mal darfst du raten wer die höhere Reichweite hat von den beiden.
Basti (04:42.382)
Wir lassen das die Zuschauer entscheiden oder die Zuhörer entscheiden die soll noch gerne mal das die richtige Antwort in die Kommentare.
Kim (04:44.094)
Tatsäch?
Kim (04:51.038)
Ja.
Da kann man sehen, dass der Smart System Motor, so wie ich ihn fahre, einen deutlich höheren Stromverbrauch hat. Also unterm Strich, die Differenz zwischen den beiden Rädern in Reichweite ist tatsächlich nicht besonders riesig. Die ist wirklich nicht riesig. Aber es ist tatsächlich so, dass das Charger ein bisschen weniger Reichweite aufbringt.
Elektronik zieht alle Strom und der Motor hat noch mal ein bisschen mehr Kraft da drinnen.
Basti (05:27.566)
Das ist es halt eben. Das ist halt eben das, weswegen auch jeder, das haben wir aber auch schon im ersten Podcast gesagt, weswegen eigentlich jeder mal seinen Einsatzbereich wirklich überdenken sollte. Also quasi bevor man sich einen E -Bike kauft, einfach mal drüber nachdenken, was sind meine wirklichen, wie sagt man so schön neudeutschen Needs? Also quasi was ist meine Anforderung, mein Anforderungsprofil? Wie ich denn fahre und...
Für was brauche ich dieses Rad? Also wenn es jetzt wirklich ein Rad ist, wo ihr sagt, ihr wollt die größten Touren überhaupt fahren, dann natürlich spricht nichts gegen den größten Akku. Aber nutzt ihr das wirklich nur in der Stadt? Wie im letzten Podcast schon gesagt, dann macht es doch mal Sinn, drüber nachzudenken, ob man da nicht vielleicht ein kleineres Aggregat bevorzugt. Wir hatten jetzt auch das Thema Ladezüge. Das heißt, ist denn das eine oder glaubst du, dass es eine große Auswirkung hat?
Kim (06:18.654)
Mhm.
Basti (06:24.014)
Wenn man sagt, man nimmt jetzt einen großen Akku, dadurch entstehen weniger Ladezyklen, weil ich ja tendenziell seltener laden muss, auch wenn ich kürzere Strecken fahre. Oder wirkt sich das wirklich aus? Also wenn ich jetzt einen kleinen Akku habe, dementsprechend brauche ich mehr Ladezyklen. Ein großer Akku, tendenziell weniger. Also glaubst du, dass sich das wirklich auf die Langlebigkeit eines E -Bikes auswirkt auch?
Kim (06:48.638)
Tatsächlich habe ich in der Praxis genau das Gegenteil beobachtet. Ein Akku ist so ein bisschen wie ein Organismus, also wie ein Körper selber, wie wir. Wenn wir uns kaum bewegen, sind wir nicht besonders fit und leben in der Regel dadurch nicht besonders lange. Also das ist ja die Theorie, ne?
Basti (07:13.838)
Okay.
Kim (07:15.326)
Wenn jemand immer fit ist, der ist lange fit, ist lange stark, natürlich hat der auch irgendwann mal sein Ende. Ja, ja, ja, aber das, also im Prinzip gibt es das bei Akkus auch, auch Akkus, die viel bewegt werden. Es gibt auch welche dabei, die früh sterben. Allerdings habe ich viel beobachtet, dass gerade die Akkus relativ früh sterben, die kaum bewegt werden.
Basti (07:22.127)
Ja, außer er hat einen Unfall im Fitnessstudio, dann ist es natürlich auch schwierig. Okay, das war jetzt...
Kim (07:45.182)
Beispiel vor über zehn Jahren ist das hier, Impuls. Die Impulsräder von Karkow und Raleigh. Ich weiß nicht, ob du die noch von früher kennst. Das waren so die ersten Mittelmotoren mit Rücktrittbremse. Wurden viel verkauft und dann gab es den mit verschiedenen Akku Größen. 540 war dann zum ersten Zeitpunkt der Größe und dann kamen nochmal 612er dazu.
Basti (07:55.118)
Sagt mir was, doch, doch.
Kim (08:16.382)
Naja, aber bei den allerersten viele, keiner wollte den kleinen Akku haben, alle wollten den großen Akku haben. 440 Wattstunden, denn...
teilweise nach drei jahren zuerst inspektion mit 500 kilometer vor uhr habe ich den akku nachgeguckt über den schnelltest und siehe da vielleicht noch 60 prozent der kapazität da über den schnelltest natürlich ist es das schnelltest nicht super genau wie ein richtiger kapazitätstest aber er ist schon mal tendenzweisend also geht schon mal in diese richtung so beim kleineren akku habe ich das ehrlich gesagt so
der Form noch nie gesehen. Auch bei geringeren Laufleistungen waren die immer noch mal besser beieinander. Und da bin ich dann eher der Freund davon zu sagen, hey nimm eher einen kleineren Akku, wenn deine Strecken in der Regel nicht so groß sind. Natürlich ist es auch immer schwer im Vordersein zu sehen, da kann ich auch gleich aus eigener Erfahrung mitsprechen mit dem Charger.
Aber tendenziell würde ich eher einen kleineren Akku wählen.
Basti (09:34.67)
Also wenn der Einsatzbereich natürlich passt. Wenn du sagst, du fährst immer die brachialen Touren von 200, 300 Kilometer in der Woche, dann brauchst du nicht unbedingt den kleinsten. Da geht dann auch schon der Große.
Kim (09:38.27)
Wenn der Einsatzbereich passt, genau.
Kim (09:45.502)
Ja.
Genau, aber man muss dann auch immer abwägen, was für ein Motor sitzt davor. Habe ich jetzt ein Performance Line CX oder ein Cargo Line oder Race, Speed Line, sowas. Die können Strom nehmen, die können gut Strom verbrauchen. Aber wenn ich jetzt einen Active Line Plus Antrieb habe,
und mir da jetzt unbedingt einen 750 Wattstunden Akku davor setze und ich werde nicht über die gemütlichen Sonntags -Touren hinauskommen, dann ist ein 750 Wattstunden einfach zu groß dafür. Da langt die in 500er -Evente sogar in 400er Akku Größe allemal aus bei dem Antrieb.
Basti (10:33.486)
Würdest du auch sagen, dass die Zellen innerhalb eines Akkus dadurch, dass sie häufiger dann wieder eine Entladung abgeben und wieder beladen werden, dass sie dadurch eben auch ihre Langlebigkeit in Anführungsstrichen erhalten, oder dass man halt eben sagt, okay, dadurch, dass eben da was passiert in diesen Zellen, behalten die einfach ihre Aktivität oder wie man es auch immer nennen will.
Kim (10:56.894)
Richtig.
Kim (11:01.118)
Richtig, absolut richtig. Ich habe ja auch in der Vergangenheit viele Kapazitätstests schon gemacht an diversen Akkus und dabei auch so beobachtet, dass das viel mehr das Alter Einflüsse hat als jetzt eine hohe Ladezyklezahl. Also ich habe auch schon Akkus gehabt, die waren in der Theorie noch bei 100 Prozent Kapazitätszustand.
Aber hatten trotzdem über 100 Ladezyklen drauf. Viele haben ja Angst um diese Ladezyklen. Ein Ladezyklus ist ja erst ein vollständiger Ladezyklus. Wenn ich ihn zweimal halblade, ist das nur ein Ladezyklus. Und das wird ja viel darüber gesprochen. 500 gar kein Problem. Bis zu 1000 Ladezyklen sind möglich.
Die Akkus, die ich in der Hand hatte, die über 250 Ladezyklen hatten, die kann ich an einer Hand abzählen. Das sind nicht viele dabei. Ich müsste meinen noch mal auslesen, was ich jetzt aktuell drauf habe an Ladezyklen.
Basti (12:09.774)
Was gibt den Bosch so vor? Also es gab doch immer mal, also ich, erwage Erinnerungen und gefährliches Halbwissen von mir, dass es am Anfang mal hieß 700 Ladezyklen innerhalb von drei Jahren, wenn er die, nee, schmarren, 700 Ladezyklen sind in der Garantie irgendwie in drei Jahren. Jetzt weiß ich es für gar nicht mal. Aber irgendwie sowas, irgendwas mit 700 Ladezyklen hat es damals gegeben. Was, weißt du da genaueres?
Kim (12:17.854)
Mhm.
Kim (12:38.046)
Ja, so eine Aussage früher von Bosch war eben so wie ich vorhin sagte 500 gehen mir die meisten an Sagen die dann auch dass es bei uns gar kein Problem und unter Testbedingungen sind auch 1000 Drinnen gewesen ohne dass der unter diese 60 prozent gefallen ist 60 prozent Kapazität ist sehr gerade dieser Bereich wo man von defekten Akku spricht
Basti (12:54.51)
Hm.
Kim (13:05.534)
dass er zu wenig Kapazität hat. Aber auch mit 60 Prozent Kapazität kann man immer noch fahren. Viele haben ja immer die Sorge bei, dass man, dass er, wenn er dann die Kapazität nicht mehr hat, dass er dann, wenn man vom defekten Akku spricht, dass man damit nicht mehr fahren kann. Es ist so aber nicht der Fall, wenn wir da drüber reden. Was anderes ist natürlich, es gibt einen Defekt auf dem BMS, also auf einem
auf der Plantine, wo der dann tatsächlich von jetzt auf gleich gar nicht mehr funktioniert ist, aber inzwischen, Gott sei Dank eher selten, dass so was passiert. Da ist wieder der Alltagsfahrer eher mehr davon geplagt, der auch wirklich im tiefsten Winter fährt durch die Temperaturschwankungen, dass so eine Plantine auch tatsächlich mal ein Hardware -Defekt erleiden kann. In der Vergangenheit hatte Bosch ja tatsächlich mal ein Problem gehabt mit den Zellen.
dass eine Schutzfunktion ausgelöst hatte auf dem BMS und das BMS dadurch, also es ist eine Diode gewesen, die da durchgebrannt ist und dadurch der Akku auch nicht mehr zu gebrauchen war, denn öffnen darf man diese Akkus nicht, bzw. wenn man sie öffnet, dann muss man im Anschluss einen Falltest diesen Akku unterziehen und das möchte man natürlich gerne machen. Ich habe auch viele diese Reparaturvideos mir angeschaut und keiner davon hat einen Falltest gemacht.
müssen sie selber wissen, was die da machen, das sind selber erwachsene Menschen. Ich kenne da nur die Rechtslage, dass tatsächlich noch mal ein Falltest, ein Minimum ein Falltest gemacht werden muss, wo dran das allein schon hapert dabei, wenn das Akkugehäuse geöffnet wird dabei.
Basti (14:52.942)
Also das heißt du musst garantieren, dass wenn der Akku runterfällt, dass da auch nichts passiert, also dass da irgendwie eine Art Implosion plus Explosion stattfindet.
Kim (14:59.038)
Genau.
Kim (15:04.382)
Ja, dass die Zellen immer noch genug geschützt sind, dass da drin nichts passieren kann. Es gibt ja genaue Normen aus was für einer Fallhöhe, was für einem Boden oder einen Boden, der nicht nachgeben kann. Die genauen Testprozedere, die kenne ich jetzt nicht. Aber wie gesagt, ich habe noch keinen gesehen, der das gemacht hat. Im Nachhinein.
Basti (15:27.79)
Wir hatten eine interessante Frage. Der Pascal hat drunter geschrieben unter dem letzten Podcast. Er würde gern mal ein Video sehen mit dem Vergleich der Aufsatzakkus. Ich dachte mir dann immer, das ist schön, ja, aber es ist halt einfach für ein Video ist dieses Thema einfach zu kurz. Und er würde gern ein Video sehen, ob denn das wirklich geht, dass man einen 500
45er, ein 725er und ein 800er Aufsatz Akku ans gleiche Rad schrauben kann. Denn laut Bosch geht sowas. Also dass du quasi die Halterung, dass das die gleiche, den gleichen Abstand hat und du eigentlich theoretisch nur die Akkus tauschen könntest. Weißt du denn da mehr?
Kim (16:09.214)
Wenn Bosch das sagt, dann geht das auch. Natürlich gibt es da denke ich mal der 800, ich weiß nicht wie groß der ist, aber dieser 725, 750er Akku ist das indeed der Aufsatzakku, der ist ja schon sehr hoch. Und da kann es natürlich in dem einen oder anderen Fahrrad Probleme geben, zwecks der Bauhöhe, dass er da rein und raus geht. Der Akku geht ja immer noch nach oben.
Basti (16:23.438)
Ich glaube, genau.
Kim (16:38.75)
rein und raus und wenn sich das im rahmen dreieck befindet, gerade ein kleiner akku da ist nach oben nicht viel platz das ein shimano zum beispiel mit dem aufsetz akku oder auch yamaha schon ein wenig besser weil die zur seite rausgehen
Basti (16:54.606)
Es ist auch so, dass wir das bei unseren Herstellern teilweise auch sehen. Ich nehme jetzt mal Stevens als Beispiel. Das Triton mit dem 800er Akku. Ihr habt dann eine andere Abdeckklappe unten dran, weil halt eben diese Akku so hoch baut. Das heißt, es würde funktionieren, aber ihr müsstet euch halt dann so eine zweite Klappe noch besorgen, damit ihr das dann auch tauschen könnt, weil sonst fahrt ihr da halt mit einem offenen Akku rum. Ist nicht schön, funktioniert schon.
Ich würde auch sagen, es dürfte eigentlich theoretisch nichts passieren, aber es sollte halt trotzdem noch diese Abdeckklappe oben drauf, die halt dann nochmal einen gewissen Schutzmechanismus auch hat, wenn Steinchen oder sowas kommen, dass das da nicht drinnen...
Kim (17:35.23)
Vielleicht einmal dazu erwähnen, nicht jeder hat das Fahrrad vielleicht im Kopf, da ist der Akku unterhalb des Unterrohrs montiert. Also über Motor, aber vom Steuersatz und Dreck vom Vorderrad, Steine und so weiter, das können da eben genau drauf treffen. Deswegen sollte man da noch eine Akkuklappe anbringen. Wenn die oberhalb montiert sind, dann brauche ich theoretisch keine Klappe. Gibt es auch welche, die haben das?
Das ist eher Designgründer als wirkliche Schutzfunktion.
Basti (18:06.126)
Und man muss gucken, ob es dann, wenn es ein Trapezrahmen oder so ist, dass das da auf jeden Fall noch reinpasst. Da kann es halt dann auch manchmal zu Schwierigkeiten kommen.
Kim (18:09.63)
Ja, kann auch gerade bei Mountainbikes, wo die dann ein bisschen, das Oberrohr dann ein bisschen tiefer montiert ist, da kann es auch zu Problemen kommen. Wir haben es gerade bei der Femme Highbike, habe ich in der Vergangenheit recht häufig gesehen, gerade mit dem zweiten Akku drauf, kleinerer Rahmen. Das wird dann schon ein bisschen eng dort an der Stelle, dass man das überhaupt drauf bringen kann.
Basti (18:40.334)
Absolut. Gut, kommen wir aber immer noch zur Grundsatzfrage. Braucht es denn immer größere Akkus? Was ist deine Meinung? Also ist es ein, erstmal die Frage, werden wir auf der EuroBike noch größere Akkus sehen?
Kim (18:43.166)
Genau.
Kim (18:48.606)
Nein.
Kim (18:57.374)
Gute Frage, lasse ich mich von überrascht sagen. Ich habe ein bisschen das Gefühl, dass diese vor vielen Jahren war das ja wesentlich stärker mit, wo man diese Zahlen umeinander geschmissen hatte. Und ja, ich habe jetzt den größten Akku drinne und und und. Es ist wie gesagt nichts anderes wie ein Tankvolumen beim Auto. Sagt so erstmal noch nichts über die Reichweite aus, aber viele Leute haben das gleichgesetzt mit der Reichweite.
wenn ich das natürlich auf denselben Antrieb habe, einen größeren Akku, natürlich habe ich eine größere Reichweite dabei. Ja und da habe ich das Gefühl, dass wir tatsächlich ein bisschen davon weggekommen sind, dass da tatsächlich doch mal mit ein bisschen mehr Köpfchen nachgedacht wird und das ein bisschen hinterfragt wird. Wir haben Bereiche, da bin ich der Meinung, ja da brauchen wir durchaus auch nochmal bis größere Akkus.
aber dann eher in einem modularen System zwei Akkus, drei Akkus so ähnlich wie es Bosch eben hat mit diesem Range Extender, dass ich mir ein Fahrrad erstmal kaufe mit erstmal so für die normalen Touren passenden Akku drinne und für die ausgiebigen Sachen dann eben ein modulares System mit dem Range Extender drauf habe das sehe ich da ein bisschen mehr, denn
der bereich die nun wirklich viel strom brauchen das sehe ich im mountainbike bereich wirklich wenn man im alpinen bereich unterwegs ist diese 1100 watt stunden was wir da schon erzählen haben können die kannst du im alpinen bereich ohne weiteres innerhalb von mit einer tagestuhr leer fahren das geht
Natürlich ist immer die Frage derjenige der in Eco fährt ja natürlich schafft der mehr Kilometer aber der muss auch mehr tun und viele Leute wollen halt einfach nicht zwingend diese starken Eigenleistung erbringen, sondern wollen diese Natur genießen, Zeit in dieser Natur verbringen und die Ausblicke genießen. So mit diesen 1100 Wattstunden.
Kim (21:18.206)
Wie viele gescheite Berge schafft man da?
ich würde sagen bis zu drei ist zwei zwei ist wirklich für jeden man 222 gescheite berge ist wirklich für jeden mann erzielbar drei ich weiß es gibt bestimmt leute dabei die schaffen auf fünf berge damit ja aber das dann bist du halt fit dann hast auch echt was getan
Basti (21:25.806)
Ja, wenn du gut, wenn du fit bist.
Basti (21:40.11)
Ja ja, freilich, klar.
Basti (21:45.454)
Ich sag mal als normaler 500 Wattstunden Akku 1 ,5. So was um den Dreh. Wenn du jetzt von 1000 ausgehst, bist du bei 3000, also quasi halt 2 1 ,5er -BA geschafft, dann schon. Und fährst halt einen Teil im Eco, lässt dich aber dann auch einen Teil mit einer Stufe drüber quasi auch noch mal ein bisschen treiben.
je nachdem wie steil es gerade wird. Aber wenn du gut auf die Unterstützung schaust, schaffst du mit dem 500er Akku auf jeden Fall die 1500.
Das ist halt eben auch so ein Thema. Wir haben häufig in den Kommentaren unter den Videos, haben wir halt immer drin stehen, gibt es denn irgendwelche verlässlichen Angaben zu Höhenmetern? Dieses überhaupt Reichweite, Reichweite und Höhenmeter, das ist so ein Thema, was von so vielen Faktoren beeinflusst wird, dass man das nicht machen kann, weil es gibt nicht den Standardfahrer.
An dem man dann sagen kann der und der schafft also besser gesagt es gibt in deutschland noch keine regeln man könnte das bestimmt machen dass man sagt ein standardfahrer 80 kilo oder 75 kilo 70 kilo fährt mit einer trittfrequenz von so und so Dann so und so viel höhenmeter in der und der stufe Das ist alles schön aber könnt ihr da draußen wirklich damit was anfangen ich würde sagen nein weil Weder passt dann des gewichtes fahrers nicht noch fährst du
Kim (23:10.142)
Mhm.
Basti (23:13.646)
auf diesem Weg, weil du kannst auch diese Fitness ja nicht in einen Wert irgendwie einbringen. Du fährst dann nicht in der gleichen Trittfrequenz wie der oder du bist nicht so fit wie der an dem Tag vielleicht sogar. Vielleicht entsprichst du absolut diesem Standardfahrer, aber du bist dann an dem Tag nicht fit, dann schaffst du auch wieder weniger. Also es sind so viele Faktoren, die damit reinspielen und deswegen ist es für uns auch schwer, gerade als Händler oder für uns als Media, die euch diese
diese ganzen Räder immer nahe bringen, ist es schwer einen Wert zu definieren, wie weit komme ich oder wie hoch komme ich. Deswegen, das ist immer schade für die Leute. Ich würde diese Frage immer gerne beantworten, aber da steht halt nur drin, wie weit komme ich denn mit dem und dem Rad und denke mir, ich habe keine Ahnung wer du bist, wie viel wiegst du, wie fit bist du und so weiter. Ich kann dir diese Frage nicht beantworten. Das ist immer schade.
Kim (23:54.046)
Das ist...
Kim (24:11.614)
wie viel Brotzeit hast du dabei, wie viele Getränkeflaschen hast du dabei.
Basti (24:13.326)
Genau, ja. Mit welchem Fuß bist du heute Morgen aufgestanden und beeinflusst dich das Positive oder Negative? Das sind alles so Werte, wo man einfach sagen muss, es ist schwierig, das Ganze immer leider zu beantworten. Aber hast du irgendwie eine Formel dafür, wo du sagst, es gibt so einen Pauschalwert? Nicht, oder?
Kim (24:19.038)
Ja.
Kim (24:34.398)
nicht leider gar nicht das ist alleine tritt frequenz eine tritt frequenz von fünf differenz drinnen das hat schon eine enorme enorm ausmaß auf deinen auf deinen verbrauch dabei das ist ja wirklich nicht ohne wo drauf ist aber alles ankommt temperatur gerade wenn wir mal alpinenbereich unterwegs sind unten im tal hat es eine andere temperatur wie oben auf dem berg
Wo sollst du da jetzt mit rechnen? Durchschnittswert, ja, aber wie lange bist du jetzt in der einen Temperatur unterwegs, wie lange in der anderen Temperatur? Ja.
Basti (25:16.526)
Wind zum Beispiel ja auch. Der Wind ist eine der krassesten Größen, die du jemals irgendwie mitspielst. Weil du hast in fünf Metern, die du fährst, vielleicht drei verschiedene Windstärken. Also wie willst du da einen Wert schaffen, der das Ganze irgendwie so halbwegs darstellt? Und vor allem die Frage ist ja dann auch, wenn das jetzt nicht eintrifft.
Kim (25:31.934)
Ja.
Basti (25:42.926)
Wie sauer sind dann die Leute, dass sie sagen, aber ihr schreibt doch hier hin, dass das so und so weit gehen muss.
Kim (25:47.07)
nur nur nur mal im bereich des des winds um sich das mal so ein bisschen vorzustellen an einen tag wo ich zur arbeit gefahren bin erinnere ich mich sehr gut da hatten wir da war es ein bisschen windig würde ich erst mal als norddeutscher so sagen wind war da sturm ist noch was anderes für bayern ist es meistens eher sturm schon da bin ich dann von
Basti (26:04.75)
Also ist es für uns eigentlich schon sehr windig?
Kim (26:14.942)
zu Hause hierhin gefahren, 10 Kilometer eine Richtung, habe verbraucht an Strom 22 Prozent des Akkus. Am Abend bin ich nach Hause gefahren, habe sage und schreibe 4 Prozent Akku verbraucht. Auf den für den Rückweg hin 22 zurück 4 Prozent.
Basti (26:37.934)
Rückenwind geht alles besser.
Kim (26:39.102)
Genau, also das war natürlich zurück alles Rückenwind und hin hatte ich komplett Gegenwind. Aber wie viel Differenz ist da drin? Höhenmeter ist es kaum. Die Strecke, das ist mit den beiden Brücken, wo ich rüber muss, das ist 20, 30 Höhenmeter sein auf der Strecke. Differenz ist jetzt...
Basti (26:57.646)
U <|de|> <|translate|> <|notimestamps|> Uuuh.
Basti (27:01.55)
Ich hab zwar jetzt noch nicht auf den Akkuverbrauch gestanden, aber ich hab grad ein Testrad da. Mit dem bin ich auch losgefahren. Und ich hatte auch, wie du schon sagst, ich hatte Rückenwind beim Losfahren. Und ich dachte, wow, geht das Rad gut. Was ist denn das für ein Teil? Was haben die da gebaut? Das ist ja der absolute Wahnsinn. Ich war ständig so bei 36 kmh. Und dann irgendwann fahre ich die Strecke wieder zurück und hänge halt so bei 25 rum. Und denk mir halt so...
Ich glaube der wind hat einen großen einfluss auf meine auf meine fahr auf meine komplette fahrt und das ist es halt auch weißte du da ist es ja dann so mit dem rücken verbrauchst du weniger weil du tendenziell auch über die 25 kommst du dann der motor sowieso nicht erstmal einschalten das heißt du bist viel sanfter unterwegs und das sind halt viele größen die da eben mit rein
Kim (27:49.79)
Das zum Beispiel auch für den Stromverbrauch Bosch Smart Systeme haben wir den Automatikmodus. Mit der richtigen Fahrweise habe ich da einen echt geringen Stromverbrauch drin. Ich habe trotzdem eine gute Unterstützung, beschleunige schnell, bin aber dann auch gerne wirklich sehr angenehm oben an der Motorabschaltung, verbrauche dadurch relativ wenig Strom. Fahr ich jetzt allerdings im Hängerbetrieb.
Das ist eine Verdoppelung bis zu einer Verdreifachung des Stromverbrauchs denn in dem Augenblick. Nur, weil ich im Hängerbetrieb unterwegs bin, natürlich nicht nur einmal die Last, die da mehr gezogen wird, sondern weil ich auch noch in der Geschwindigkeit her deutlich langsamer fahre. Wenn der Beladen...
Basti (28:24.206)
Ja.
Basti (28:34.19)
Wenn wir wieder auf den Wind zurückkommen, du hast mehr Angreifpunkte für den Wind. Der CW -Wert sinkt. Das spielt schon alles mit rein.
Kim (28:38.398)
Ja.
Kim (28:42.686)
Ja, ja, aber hier hat es auch die Geschwindigkeit im Motor unterstützt nicht immer gleich. 5 kmh mehr oder weniger. Die 5 kmh schneller sind oftmals beim normalen Pedelec, nicht S -Pedelec deutlich sparsamer als wenn ich jetzt bei 20 kmh rumfahre oder bei 25 kmh. Bei 20 kmh habe ich einen deutlich höheren Stromverbrauch als bei 25, weil da schon die Leistung eben runterfährt.
Basti (29:11.31)
Also um das ganze Thema mal so ein bisschen abzuschließen, macht es Sinn, wenn sich Hersteller darauf, also natürlich sollten sich Hersteller mal auf einen einheitlichen Stecker einigen, da sind wir glaube ich alle d 'accord. Das zweite ist, macht es Sinn, wenn sich Hersteller in einem System, wenn jetzt, ich finde das sehr genial von Bosch, dass sie sagen, okay du hast auf diesem einen Mount, also auf diese einen
Kim (29:25.502)
Hehehehehe!
Basti (29:38.254)
Plattform hast du verschiedene Akku Größen zur Auswahl, die du auch tauschen kannst. Macht es denn dann Sinn, dass man mehr in diese Richtung geht und sagt einfach, hey wir bauen hier ein System, da könnt ihr egal was ihr habt, könnt ihr da reinbauen. Ist ja auch bei den Intube Akkus schon so, dass du sagst mit diesen Distanzstücken und dann könnt ihr euch selbst entscheiden. Ihr nehmt für euren täglichen Betrieb einen kleineren Akku und dann vielleicht für eure großen Touren den großen Akku, obwohl wir ja vorhin schon von dir gehört haben.
könnte natürlich auch problematisch werden, wenn der große Akku dann nicht so häufig eingesetzt wird und dann nur daheim vergammelt sozusagen. Ist natürlich auch negativ dann für den Lebenszyklus. Aber wäre das eine gute Herangehensweise, wo man sagt, einfach macht doch lieber solche Lösungen.
Kim (30:12.798)
Mhm.
Kim (30:25.95)
Ja ich sag mal, das geht ja in die Richtung modulares System, aber man selber sollte sich so erstmal nur einen Akku anschaffen, was ich eine coole Lösung fände, wenn es ein bisschen mehr Akkuvermietung geben würde, dass dann tatsächlich jemand auch als Fahrradladen hingeht, hat dann so eine Akkus, die großen Akkus dann quasi liegen und auch Höhenchecksdanner und so weiter und dann kannst du dann als Kunde hingehen.
Und dann für den Urlaub, für das Wochenende einfach den großen Akku mieten und den dann dafür verwenden. Das fände ich selber noch mal eine echt coole Lösung, dass man tendenziell eher einen kleineren Akku nimmt. Aber der Fahrradhersteller finde ich schon sollte sehr gerne ein modulares System so schon mal anbieten, dass man dann hingehen kann. Hey, die Akku größe, das eine oder das gleiche Modell gibt es in verschiedenen Akku Größen.
Und meinetwegen dann auch wer zu uns an die Händler ohne Akku ausgeliefert und der Akku dann separat dazu. Das ist dann auch das Rad, was im Laden bei uns steht, denn auch noch immer mit den verschiedenen Akku Größen ausgeliefert werden kann zum Kunden. Was ähnliches gibt es ja schon bei den Setteln. Soll da jetzt, gibt es das schon oder soll da kommen?
Basti (31:47.854)
Bei Simplon kannst du es ohne Sattel bestellen. Eskulab hat ja dieses Clip -on -System jetzt auch schon, wo du einfach nur noch die Schale hast und kannst dann je nach Bedarf den richtigen Sattel noch draufbauen.
Kim (32:00.638)
genau du kaufst quasi schon mit sattel muss dann wirst wenn das fahrrad da ist jetzt einmal vermessen und dann kriegst du einmal dein passend sattel drauf und gut ist und hast einen echt hochwertigen guten sattel da die du wieder sonst immer noch mal dazu kaufen musst
Basti (32:06.606)
Genau.
Basti (32:17.07)
Vor allem wir geben ja auch die Original -Sättel den Leuten dann immer mit. Das ist halt dann das nächste. Da hast du halt so einen Sattel dahin liegen und wenn du jetzt nicht gerade ein Fahrrad -Freak bist wie wir alle, dann hast du halt auch null Verwendung für diesen Sattel. Das ist halt das. Genau, absolut.
Kim (32:26.078)
Hehehe.
richtig und dann ist es auch null nachhaltig eigentlich also das ist ein cooles system was da was es dort gemacht hat und dann mit simplon ich weiß nicht ob es noch andere hersteller gibt die das auch machen da hatte ich jetzt gar nicht nachgefragt
Basti (32:42.286)
Also du kannst bei manchen Herstellern kannst du schon direkt einen Wunsch sagen. Zum Beispiel Willi & Will hat es schon mit Eskulab zusammen. Das heißt, wenn du eben sagst, pass auf, ich habe den Kunden hier, der braucht den und den Sattel in der und der Größe, dann bauen die dir den direkt schon ab Berg drauf. Finde ich auch eine gute Geschichte. Das ist halt dann so, dass es halt weg vom Händler ist, dann ist es dann mehr beim Hersteller. Aber das kommt dann das Rad schon vom Hersteller zu uns Händler dann mit diesem Sattel. Also das ist dann natürlich auch schon.
Ich bin voll und ganz bei dir. Dieser Nachhaltigkeitsweg ist das richtige, bevor man das... Sind wir ehrlich, diese Sättel, die da immer drauf sind, die sind absoluter Mist. Die werden meistens weggeschmissen. Dafür ist es zu schade, diese Rohstoffe herzunehmen, um ein Produkt zu generieren. Das ist weggeschmissen.
Kim (33:28.638)
Ja, absolut.
Basti (33:30.734)
Da stimmen wir hoffentlich auch unsere Zuhörer zu. Abschließend noch mal die Prognose. Sehen wir dieses Jahr noch mal große Akkus auf der Eurobike. Also richtig große Akkus. Deine Prognose.
Kim (33:49.662)
viel größer dieses jahr nein die größe 800 bis 1000 herum würde mich wundern wenn wir da nicht mehr sehen auch von anderen herstellern aber jetzt den 2000 watt stunden akku ich glaube der wird noch ein bisschen brauchen bis der kommt und weiß ja nicht ob das überhaupt sind macht ja gut
Basti (33:53.902)
Okay.
Basti (34:13.71)
Ich glaube auch nicht. Das wären dann fast acht Kilo Akku.
Kim (34:18.078)
Ich meine wir wissen auch nicht genau wo die Reise so zukünftig noch hingeht. Wie viel, das kann ja sein, dass der Stromverbrauch von E -Bikes ja noch mal massiv steigen wird. Ich meine Sitzheizung, Griffheizung, ja Sitzheizung gibt es schon, Griffheizung glaube ich, brauchen wir nur noch drauf warten bis die kommt. Sache die ich mir auch so eine Integration eines elektronischen Rückspiegels hatten wir ja auch mal drückgespart. Natürlich braucht sowas dann auch alles Strom.
Basti (34:30.702)
Ja, das stimmt.
Kim (34:45.278)
Wer weiß, vielleicht brauchen wir auch irgendwann mal 2000 Wattstunden Akkus um 50 Kilometer Reichweite nachher real zu erzielen zu können.
Basti (34:54.19)
Also ich bin da voll und ganz bei dir. Da sollten sich aber vorher die Hersteller bitte noch Gedanken machen, dass sie das Gewicht ein bisschen runterbringen. Also dass man eher noch mal ein bisschen mehr Gedanken und Entwicklung in die Zellen selber bringt, sodass die kleiner werden, dass sie einfach vielleicht auch eine andere Art der Zelle... Wir sind jetzt immer noch bei Lithium -Ionen, dass man dann einfach eine andere, wirklich eine andere Akkutechnologie... Und ich glaube, es sind halt auch große Player jetzt mittlerweile dabei. Das heißt, du hast halt...
Kim (35:13.15)
Genau, andere Technologien.
Basti (35:22.83)
Gerade bei Fattour zum Beispiel hast du jetzt natürlich Porsche noch im Backup hinten drin sitzen. Das ist natürlich auch nochmal ein, ich sag jetzt mal, ein großer Antrieb, der auch noch sehr viel Innovation liefern kann und gerade im Batteriebetrieb für Autos ja auch dort schon mal irgendwas etablieren kann, was dann wieder runtergebrochen auf uns Fahrradfahrer kommt. Also von dem her, meine Hoffnung...
ist da, dass da sich doch einiges entwickeln wird. Und wenn die 2000 kommen, bitte mit einem leichteren Akku als mit 8 Kilo Akku, das braucht kein Mensch.
Kim (35:49.822)
Ja.
wahrscheinlich denn keine Lithionion -Technik sondern dann eventuell auch irgendwas ganz anderes. Kernfusionsreaktoren drinne oder so, was wer weiß.
Basti (36:01.166)
Ja, Alien -Technologie. Absoluter Alien -Technologie passt.
Basti (36:09.454)
So passend zum jetzigen Amazon -Hit, dann Fallout, Autos mit Kernantrieb. Wir freuen uns. Gut, Kim, mit diesen illustren Worten lassen wir das auch für heute sein. Wenn ihr gerne noch Fragen habt, wenn ihr gerne noch Anregungen habt, auch über euer Fahrverhalten und eure Erfahrungen mit euren Reichweiten und Akkus, schreibt die gerne in die Kommentare. Kim?
Kim (36:14.654)
Ja genau, ganz genau.
Kim (36:35.966)
Ich wollte gerade sagen, welche Akku Größe, was für ein Motor sitzt davor, wenn man möchte vielleicht auch das eigene, wie soll man sagen, das Gesamtgewicht des Fahrrades, womit es dann nachher beladen ist und was für eine Reichweite man durchschnittlich.
Basti (36:54.798)
Wir könnten doch jetzt hier mal so eine Liste erstellen mit unseren Zuhörern. Dass man einfach sagt, hier habt ihr verschiedene Beispiele. Gewicht, Fahrrad, zulässiges Gehandel, das brauchen wir nicht. Wir bräuchten eigentlich, wenn sich das vertraut, sein Eigengewicht, seine Akkugröße, sein Motor.
Ja, also dass man zumindest mal so eine gewisse Einordnung hat. Hey, pass auf, ich wiege auch so viel. Ich hab den und den Motor und den und den Akku. Wie weit komme ich denn ungefähr? Also wenn ihr da Bock habt drauf, schreibt das gerne unten in die Kommentare.
Kim (37:27.518)
beim bosch cx line plus wäre es noch mehr hilfreich ob es jetzt vor 2020 oder nach 2020 baujahr ist da ist generationswechsel drin
Basti (37:41.198)
Genau, ja. Und dann noch wie oft ihr eure Kette schmiert.
Kim (37:46.11)
Ne, das brauchen wir dazu nicht.
Basti (37:48.078)
Also ihr merkt schon, es ist absolut so vielschichtig dieses Reichweitenthema. Deswegen können wir da leider auch nie eine genaue Ansage machen, wie weit man da kommt. Wenn ihr ansatzweise mal wissen wollt, wie weit ihr denn mit einem Bosch e -Wi -T kommen könnt, dann schaut gerne auf den Bosch Reichweitenrechner. Der ist nicht genau, weil, wie wir ja schon gesagt haben hier, es ist einfach nicht möglich. Aber ihr kriegt zumindest mal ansatzweise eine
eine Idee, wie weit ihr denn da kommen könntet. Wunderbar. So, das soll es gewesen sein für den Podcast von dieser Woche. Wir hören uns wieder nächste Woche und damit sagen der Kim und ich auf Wiederschau.
Kim (38:30.27)
Ciao!
Neuer Kommentar